Ausbildung zum Automechaniker zum Maschinenbauingenieur in Deutschland

Wer in Deutschland lebt und eine Karriere als Automechaniker anstrebt, dem vermittelt die Ausbildung zum Maschinenbauingenieur wichtige Fähigkeiten und Kenntnisse. Der Schwerpunkt liegt auf den Grundlagen von Fahrzeugsystemen, Reparaturtechniken und effektiven Problemlösungsstrategien. Die Teilnehmer erhalten praxisnahe Lernerfahrungen, die sie auf die Arbeit in der Automobilindustrie vorbereiten und sie für die Anforderungen der Branche gerüstet machen.

Ausbildung zum Automechaniker zum Maschinenbauingenieur in Deutschland Image by Gerd Altmann from Pixabay

Wie sieht die umfassende Maschinenbauausbildung für angehende Mechaniker aus?

Die Ausbildung zum Maschinenbauingenieur für Automechaniker ist ein anspruchsvoller, aber lohnender Weg. Sie beginnt in der Regel mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung als Kfz-Mechatroniker oder einem verwandten Beruf. Darauf aufbauend gibt es verschiedene Möglichkeiten, den Ingenieursabschluss zu erlangen:

  1. Fachhochschulreife nachholen: Viele Mechaniker entscheiden sich zunächst dafür, die Fachhochschulreife zu erwerben. Dies kann über Abendschulen oder berufsbegleitende Kurse erfolgen.

  2. Studium an einer Fachhochschule: Mit der Fachhochschulreife können Sie ein Maschinenbau-Studium an einer Fachhochschule aufnehmen. Diese Studiengänge sind oft praxisorientierter als universitäre Programme.

  3. Duales Studium: Einige Unternehmen bieten duale Studiengänge an, bei denen Sie Arbeit und Studium kombinieren können. Dies ist besonders attraktiv für Berufstätige.

  4. Fernstudium: Für diejenigen, die neben dem Beruf studieren möchten, bieten Fernuniversitäten flexible Maschinenbau-Studiengänge an.

Die Ausbildung umfasst Fächer wie Mathematik, Physik, Werkstoffkunde, Konstruktionslehre und spezielle Automobilthemen. Ihre vorherige Erfahrung als Mechaniker wird Ihnen dabei in vielen Bereichen zugutekommen.

Welche Karrieremöglichkeiten eröffnen sich in der Automobilindustrie?

Mit einem Abschluss als Maschinenbauingenieur und Ihrer praktischen Erfahrung als Automechaniker stehen Ihnen in der Automobilindustrie viele Türen offen:

  1. Entwicklungsingenieur: Sie können an der Entwicklung neuer Fahrzeugmodelle oder Komponenten mitwirken.

  2. Produktionsmanager: Ihre Kombination aus praktischer Erfahrung und Ingenieursausbildung macht Sie zu einem idealen Kandidaten für Führungspositionen in der Fahrzeugproduktion.

  3. Qualitätssicherung: Ihr umfassendes Verständnis von Fahrzeugtechnik ist wertvoll für die Qualitätskontrolle und -sicherung.

  4. Forschung und Entwicklung: Sie können an zukunftsweisenden Technologien wie Elektromobilität oder autonomem Fahren arbeiten.

  5. Technischer Berater: Ihre Expertise macht Sie zu einem geschätzten Berater für Automobilhersteller oder Zulieferer.

  6. Selbstständigkeit: Mit Ihrem Wissen können Sie auch ein eigenes Ingenieurbüro gründen oder als freiberuflicher Berater tätig werden.

Diese Karrierewege bieten nicht nur interessante Aufgaben, sondern oft auch attraktive Gehälter und gute Aufstiegschancen.

Wie können Sie praktische Erfahrungen mit fachkundiger Anleitung und Ressourcen sammeln?

Während Ihrer Ausbildung zum Maschinenbauingenieur ist es wichtig, praktische Erfahrungen zu sammeln und von fachkundiger Anleitung zu profitieren:

  1. Praktika: Nutzen Sie Semesterferien für Praktika bei Automobilherstellern oder Zulieferern. Ihre Erfahrung als Mechaniker wird Ihnen dabei helfen, schnell Fuß zu fassen.

  2. Werkstudententätigkeiten: Viele Unternehmen bieten Werkstudentenstellen an, die es Ihnen ermöglichen, neben dem Studium praktische Erfahrungen zu sammeln.

  3. Forschungsprojekte: Beteiligen Sie sich an Forschungsprojekten Ihrer Hochschule, oft in Zusammenarbeit mit der Industrie.

  4. Mentoring-Programme: Einige Unternehmen und Hochschulen bieten Mentoring-Programme an, bei denen erfahrene Ingenieure Studenten begleiten.

  5. Fachkonferenzen und Workshops: Nehmen Sie an Fachveranstaltungen teil, um Ihr Netzwerk zu erweitern und aktuelle Entwicklungen kennenzulernen.

  6. Online-Ressourcen: Nutzen Sie Online-Kurse und Webinare, um Ihr Wissen in speziellen Bereichen zu vertiefen.

Diese praktischen Erfahrungen ergänzen Ihr theoretisches Wissen und machen Sie zu einem gefragten Kandidaten auf dem Arbeitsmarkt.

Welche Bildungseinrichtungen bieten spezielle Programme für Automechaniker an?

Für Automechaniker, die eine Weiterbildung zum Maschinenbauingenieur anstreben, gibt es in Deutschland verschiedene spezialisierte Bildungsangebote. Hier eine Übersicht einiger Einrichtungen und ihrer Programme:


Bildungseinrichtung Programm Besonderheiten
Hochschule Esslingen Berufsbegleitender Bachelor Maschinenbau Speziell für Berufstätige, Fokus auf Automotive
FH Aachen Dualer Studiengang Maschinenbau Kooperation mit regionalen Automobilunternehmen
RWTH Aachen Zertifikatsprogramm “Automotive Engineering” Ergänzend zum regulären Maschinenbau-Studium
TU München Master Automotive Engineering Vertiefung für Bachelorabsolventen
Duale Hochschule Baden-Württemberg Duales Studium Maschinenbau/Fahrzeugsystemtechnik Enge Verzahnung von Theorie und Praxis

Preise, Gebühren oder Kostenangaben in diesem Artikel basieren auf den neuesten verfügbaren Informationen, können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern. Es wird empfohlen, vor finanziellen Entscheidungen unabhängige Recherchen durchzuführen.


Die Wahl der richtigen Bildungseinrichtung hängt von Ihren individuellen Umständen ab, wie Ihrem Wohnort, Ihrer beruflichen Situation und Ihren spezifischen Karrierezielen. Es lohnt sich, direkt mit den Einrichtungen Kontakt aufzunehmen, um detaillierte Informationen zu erhalten und die beste Option für Ihren Werdegang zu finden.

Der Weg vom Automechaniker zum Maschinenbauingenieur in Deutschland ist anspruchsvoll, bietet aber exzellente Karrierechancen. Mit der richtigen Ausbildung, praktischen Erfahrungen und kontinuierlicher Weiterbildung können Sie Ihre Leidenschaft für Autos und Technik in eine erfolgreiche und erfüllende Karriere in der Automobilindustrie umwandeln. Die Kombination aus handwerklichem Geschick und ingenieurwissenschaftlichem Know-how macht Sie zu einem wertvollen Experten in einer sich stetig weiterentwickelnden Branche.