Beginnen Sie Ihre Öko-Upgrades - in Deutschland

Flaschenwasser ist teuer, unpraktisch und schlecht für den Planeten. Immer mehr Haushalte in Deutschland wechseln zu Wasserfiltersystemen für zu Hause. Ein einziger hochwertiger Filter kann Hunderte von Einweg-Plastikflaschen ersetzen – beginnen Sie heute Ihre ökologische Verbesserung und genießen Sie sauberes, gut schmeckendes Wasser ohne die Kosten oder das Abfallproblem.

Beginnen Sie Ihre Öko-Upgrades - in Deutschland Image by PillyNG from Pixabay

Warum verlassen immer mehr Haushalte in Deutschland die Nutzung von Flaschenwasser?

Der Trend weg vom Flaschenwasser hat mehrere Gründe. Zunächst einmal ist Flaschenwasser in Deutschland vergleichsweise teuer. Viele Verbraucher erkennen, dass sie durch den Umstieg auf gefiltertes Leitungswasser erhebliche Summen einsparen können. Darüber hinaus wächst das Bewusstsein für die Umweltauswirkungen von Plastikflaschen. Die Produktion, der Transport und die Entsorgung von Einwegflaschen verursachen einen beträchtlichen CO2-Fußabdruck.

Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Qualität des deutschen Leitungswassers. In den meisten Regionen Deutschlands ist das Trinkwasser von sehr hoher Qualität und unterliegt strengen Kontrollen. Viele Verbraucher erkennen, dass sie mit einem einfachen Wasserfilter zu Hause ein ebenso gutes oder sogar besseres Produkt erhalten können als abgefülltes Wasser.

Welche Arten von Wasserfiltersystemen funktionieren am besten in Deutschland?

In Deutschland sind verschiedene Arten von Wasserfiltersystemen erhältlich, die auf unterschiedliche Bedürfnisse zugeschnitten sind. Zu den beliebtesten Optionen gehören:

  1. Aktivkohlefilter: Diese sind besonders effektiv bei der Entfernung von Chlor und organischen Verbindungen, die den Geschmack beeinträchtigen können. Sie sind relativ kostengünstig und einfach zu installieren.

  2. Umkehrosmose-Systeme: Diese hocheffektiven Filter entfernen nahezu alle Verunreinigungen, einschließlich gelöster Feststoffe. Sie sind ideal für Gebiete mit härterem Wasser, erfordern jedoch eine professionelle Installation.

  3. Kalkfilter: In Regionen mit hartem Wasser sind diese Systeme besonders beliebt. Sie reduzieren Kalkablagerungen in Haushaltsgeräten und verbessern den Geschmack des Wassers.

  4. UV-Filteranlagen: Diese Systeme nutzen ultraviolettes Licht zur Desinfektion des Wassers und sind besonders effektiv gegen Mikroorganismen.

Die Wahl des besten Systems hängt von der lokalen Wasserqualität und den individuellen Bedürfnissen ab. In den meisten deutschen Haushalten reicht ein einfacher Aktivkohlefilter aus, um den Geschmack zu verbessern und eventuelle Rückstände zu entfernen.

Wie viel können Sie durch den Wechsel zu gefiltertem Wasser sparen?

Der Umstieg auf gefiltertes Leitungswasser kann zu erheblichen Kosteneinsparungen führen. Um einen Überblick über die möglichen Einsparungen zu geben, betrachten wir verschiedene Wasserfiltersysteme und ihre Kosten im Vergleich zu Flaschenwasser:


Produkt/Service Anbieter Kostenabschätzung pro Jahr
Flaschenwasser Supermarkt 300-500 €
Tischwasserfilter Brita 60-100 € (inkl. Filterwechsel)
Untertischfilter BWT 100-150 € (inkl. Filterwechsel)
Umkehrosmose-System Aquaphor 150-250 € (inkl. Wartung)

Preise, Tarife oder Kostenschätzungen in diesem Artikel basieren auf den neuesten verfügbaren Informationen, können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern. Vor finanziellen Entscheidungen wird eine unabhängige Recherche empfohlen.


Wie die Tabelle zeigt, können die jährlichen Kosten für Flaschenwasser leicht 300-500 € übersteigen, abhängig von Marke und Verbrauch. Im Vergleich dazu sind die Kosten für Wasserfiltersysteme deutlich niedriger. Selbst hochwertige Systeme wie Umkehrosmose-Anlagen amortisieren sich in der Regel innerhalb eines Jahres.

Ein durchschnittlicher Haushalt, der auf einen Tischwasserfilter umsteigt, kann jährlich zwischen 200 und 400 € sparen. Diese Einsparungen steigen mit der Zeit, da die laufenden Kosten für Filterwechsel relativ gering sind. Zusätzlich zu den finanziellen Vorteilen reduziert sich auch der ökologische Fußabdruck erheblich.

Welche weiteren Vorteile bietet der Umstieg auf Wasserfiltersysteme?

Neben den offensichtlichen finanziellen und ökologischen Vorteilen bietet der Wechsel zu Wasserfiltersystemen weitere Pluspunkte:

  1. Bequemlichkeit: Kein Schleppen schwerer Wasserflaschen mehr. Frisches, gefiltertes Wasser ist jederzeit verfügbar.

  2. Platzersparnis: Keine Lagerung von Wasserflaschen nötig, was besonders in kleineren Wohnungen vorteilhaft ist.

  3. Gesundheit: Regelmäßiger Wasserwechsel in Flaschen entfällt, was das Risiko von Bakterienwachstum reduziert.

  4. Anpassungsfähigkeit: Viele Systeme lassen sich an spezifische Bedürfnisse anpassen, z.B. durch zusätzliche Mineralisierung.

  5. Vielseitigkeit: Gefiltertes Wasser eignet sich nicht nur zum Trinken, sondern auch zum Kochen, was den Geschmack von Speisen verbessern kann.

Der Umstieg auf ein Wasserfiltersystem ist ein einfacher, aber effektiver Schritt zu einem nachhaltigeren Lebensstil. Es ist eine Win-Win-Situation für Verbraucher und Umwelt gleichermaßen. Mit der Vielzahl an verfügbaren Optionen findet jeder Haushalt in Deutschland eine passende Lösung, um seinen Wasserbedarf umweltfreundlich und kostengünstig zu decken. Dieser Schritt ist nicht nur ein persönliches Öko-Upgrade, sondern trägt auch zu einem größeren Wandel in Richtung Nachhaltigkeit bei.