Entdecken Sie die „Jetzt kaufen, später bezahlen“-Optionen in der Schweiz: So funktioniert es

Das Buy Now Pay Later (BNPL)-System hat in der Schweiz an Bedeutung gewonnen und ermöglicht es Verbrauchern, Einkäufe zu tätigen und Zahlungen aufzuschieben. Diese Zahlungsmethode bietet Flexibilität und ermöglicht Käufern eine effektivere Budgetverwaltung. Das Verständnis der Funktionsweise, Vorteile und Überlegungen ist für fundierte Entscheidungen auf dem Schweizer Markt unerlässlich.

Entdecken Sie die „Jetzt kaufen, später bezahlen“-Optionen in der Schweiz: So funktioniert es

Das Konzept “Jetzt kaufen, später bezahlen” (Buy Now Pay Later, BNPL) hat sich in den letzten Jahren auch in der Schweizer Einkaufslandschaft etabliert. Diese Zahlungsmethode bietet Verbrauchern die Möglichkeit, Waren oder Dienstleistungen sofort zu erwerben und die Bezahlung auf einen späteren Zeitpunkt zu verschieben oder in Raten aufzuteilen. Für viele Schweizer Konsumenten ist dies eine attraktive Alternative zu herkömmlichen Kreditkarten oder Konsumkrediten. Doch wie funktioniert dieses System genau, welche Anbieter gibt es in der Schweiz und worauf sollte man bei der Nutzung achten?

Was bedeutet “Buy Now Pay Later” konkret?

Das “Buy Now Pay Later”-Konzept ermöglicht es Kunden, Einkäufe zu tätigen, ohne den vollen Betrag sofort bezahlen zu müssen. Stattdessen wird die Zahlung in mehrere Raten aufgeteilt oder auf einen späteren Zeitpunkt verschoben. Im Gegensatz zu klassischen Ratenzahlungen fallen bei vielen BNPL-Diensten keine Zinsen an, sofern die vereinbarten Zahlungstermine eingehalten werden. Der Zahlungsprozess ist meist unkompliziert: Beim Online-Checkout oder an der Kasse im Geschäft wählt der Kunde die entsprechende Zahlungsoption aus, durchläuft eine schnelle Bonitätsprüfung und erhält bei positiver Bewertung sofort eine Zahlungszusage.

Hauptmerkmale und Vorteile von BNPL-Diensten in der Schweiz

Die Schweizer BNPL-Angebote zeichnen sich durch mehrere Kernmerkmale aus. Zunächst bieten sie eine hohe Flexibilität bei der Rückzahlung – typischerweise können Beträge in drei bis vier zinsfreien Raten oder als Einmalzahlung nach 14 bis 30 Tagen beglichen werden. Ein weiterer Vorteil ist die einfache Integration in bestehende Online-Shops und stationäre Geschäfte, was den Einkaufsprozess für Kunden erheblich vereinfacht.

Zu den wesentlichen Vorteilen gehören:

  • Sofortige Verfügbarkeit der Ware ohne unmittelbare finanzielle Belastung
  • Häufig zinsfreie Ratenzahlungen bei pünktlicher Begleichung
  • Schnelle Bonitätsprüfung und Entscheidung innerhalb von Sekunden
  • Keine langfristige Bindung wie bei klassischen Kreditverträgen
  • Transparente Zahlungsbedingungen ohne versteckte Kosten (bei seriösen Anbietern)
  • Möglichkeit, grössere Anschaffungen besser zu budgetieren

Wie unterscheiden sich die verschiedenen BNPL-Anbieter in der Schweiz?

In der Schweiz haben sich mehrere BNPL-Dienstleister etabliert, die sich in ihren Geschäftsmodellen und Angeboten unterscheiden. Die bekanntesten Anbieter sind Klarna, Twint mit seiner Twint+ Funktion, PayPal mit seiner “Später Bezahlen”-Option, MF Group mit MF BNPL sowie Byjuno. Jeder dieser Anbieter hat seine eigenen Konditionen bezüglich maximaler Zahlungsfristen, Ratenzahlungsoptionen und Gebührenstrukturen.

Einige Anbieter konzentrieren sich auf kurze Zahlungsaufschübe von etwa 14 Tagen, während andere flexible Ratenpläne über mehrere Monate anbieten. Auch die Akzeptanz bei Händlern variiert stark – während einige BNPL-Dienste bei tausenden von Online-Shops integriert sind, fokussieren sich andere auf bestimmte Branchen oder Partnerschaften mit grösseren Einzelhändlern.

Kosten und Gebühren: Was Sie wissen sollten

Obwohl BNPL-Dienste oft mit dem Versprechen “zinsfreier Ratenzahlung” werben, können bei Nichteinhaltung der Zahlungsbedingungen durchaus Kosten entstehen. Die Gebührenstruktur variiert je nach Anbieter erheblich. Während die Nutzung bei fristgerechter Zahlung meist kostenfrei ist, fallen bei verspäteten Zahlungen Mahngebühren und teilweise hohe Verzugszinsen an.

Bei einigen Anbietern können auch Bearbeitungsgebühren oder monatliche Kontoführungsgebühren anfallen, besonders wenn längere Ratenpläne gewählt werden. Es ist daher wichtig, vor der Nutzung eines BNPL-Dienstes die Allgemeinen Geschäftsbedingungen sorgfältig zu lesen und die potenziellen Kosten zu verstehen.

Vergleich der wichtigsten BNPL-Anbieter in der Schweiz


Anbieter Zahlungsoptionen Maximaler Betrag Besonderheiten
Klarna 3-4 Raten oder 30 Tage später Individuell, bis zu 5.000 CHF Integrierte Shopping-App mit Preisvergleich
Twint+ 3 Raten oder 30 Tage später Bis zu 1.500 CHF Integration mit dem Schweizer Bezahlsystem Twint
PayPal Später Bezahlen 3 Raten oder 30 Tage später Bis zu 2.000 CHF Nutzbar bei allen PayPal-akzeptierenden Händlern
MF BNPL Flexible Ratenpläne bis zu 36 Monaten Bis zu 10.000 CHF Spezialisiert auf höherpreisige Anschaffungen
Byjuno Rechnung mit 30 Tagen Zahlungsfrist oder Ratenzahlung Individuell Fokus auf Rechnungskauf mit längeren Zahlungsfristen

Preise, Rates, oder Kostenschätzungen in diesem Artikel basieren auf den neuesten verfügbaren Informationen, können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern. Vor finanziellen Entscheidungen wird unabhängige Recherche empfohlen.


Überlegungen zur Nutzung von BNPL-Optionen in der Schweiz

Bevor Sie sich für die Nutzung eines BNPL-Dienstes entscheiden, sollten einige wichtige Faktoren bedacht werden. Zunächst ist es entscheidend, Ihre eigene finanzielle Situation realistisch einzuschätzen. Die einfache Verfügbarkeit von BNPL-Optionen kann zu impulsiven Kaufentscheidungen verleiten, die das persönliche Budget übersteigen.

Es ist ratsam, BNPL-Dienste nur für Anschaffungen zu nutzen, die Sie sich grundsätzlich leisten können, aber aus Liquiditätsgründen über einen kurzen Zeitraum strecken möchten. Bedenken Sie auch die potenziellen Auswirkungen auf Ihre Kreditwürdigkeit: Während einige Anbieter keine BNPL-Nutzung an die ZEK (Zentrale für Kreditinformation) melden, können verspätete Zahlungen durchaus negative Folgen für Ihre Bonität haben.

Vergleichen Sie vor der Nutzung die verschiedenen Anbieter und deren Konditionen. Achten Sie besonders auf die Gebührenstruktur bei Zahlungsverzug und die Flexibilität bei unvorhergesehenen finanziellen Engpässen. Einige Anbieter bieten kulantere Lösungen bei temporären Zahlungsschwierigkeiten als andere.

Das “Jetzt kaufen, später bezahlen”-Konzept bietet Schweizer Konsumenten eine flexible Zahlungsoption, die bei verantwortungsvoller Nutzung vorteilhaft sein kann. Die verschiedenen Anbieter unterscheiden sich in ihren Konditionen, Gebührenstrukturen und der Akzeptanz bei Händlern. Für Verbraucher ist es wichtig, die Bedingungen genau zu verstehen und BNPL-Dienste nur im Rahmen der eigenen finanziellen Möglichkeiten zu nutzen. Bei richtiger Anwendung können diese Dienste ein praktisches Werkzeug für die kurzfristige Finanzplanung sein, ohne in die Schuldenfalle zu geraten.