Entdecken Sie die Möglichkeiten der Flugausbildung in München

Für Menschen mit Wohnsitz in München und fließenden Deutschkenntnissen eröffnet eine Flugausbildung spannende Karrierechancen. Ohne Vorkenntnisse oder spezielle Ausbildung können angehende Piloten und Flugzeugmechaniker in dieser dynamischen Branche Fuß fassen. Die Ausbildung vermittelt den Kandidaten die notwendigen Fähigkeiten für vielfältige Aufgaben und eröffnet ihnen eine Welt voller Möglichkeiten in der Luftfahrt.

Entdecken Sie die Möglichkeiten der Flugausbildung in München Image by Pexels from Pixabay

Wie finde ich den Weg zu Flugausbildungsmöglichkeiten in München?

Der erste Schritt auf dem Weg zu einer Flugausbildung in München ist eine gründliche Recherche der verfügbaren Optionen. Die Stadt beherbergt verschiedene Flugschulen und Bildungseinrichtungen, die unterschiedliche Ausbildungswege anbieten. Eine zentrale Anlaufstelle ist die Verkehrsfliegerschule am Flughafen München, die diverse Pilotenausbildungen anbietet. Daneben existieren mehrere private Flugschulen wie die Munich Flight Academy oder die Lufthansa Aviation Training, die sowohl Privatpilotenscheine als auch kommerzielle Pilotenlizenzen vermitteln.

Für Interessierte empfiehlt sich der Besuch von Informationsveranstaltungen, die regelmäßig von den verschiedenen Ausbildungseinrichtungen angeboten werden. Hier erhalten angehende Luftfahrtprofis nicht nur detaillierte Informationen zu Ausbildungsinhalten und -voraussetzungen, sondern können auch direkt mit Ausbildern und aktuellen Schülern in Kontakt treten. Die meisten Flugschulen bieten zudem die Möglichkeit für Schnupperflüge, um einen ersten Eindruck vom Fliegen zu bekommen.

Zusätzlich sollte man die Webseite der Bundesagentur für Arbeit konsultieren, die umfassende Informationen zu Berufsbildern und Ausbildungsmöglichkeiten in der Luftfahrtbranche bereitstellt. Auch spezialisierte Bildungsmessen wie die “Berufe in der Luftfahrt”, die jährlich in München stattfindet, bieten einen hervorragenden Überblick über das vielfältige Ausbildungsspektrum.

Können Sie eine Karriere in der Luftfahrt ohne erforderliche Vorkenntnisse anstreben?

Grundsätzlich ist der Einstieg in eine Luftfahrtkarriere auch ohne spezifische Vorkenntnisse möglich, allerdings variieren die Anforderungen je nach angestrebtem Berufszweig. Für eine Pilotenausbildung sind beispielsweise keine fliegerischen Vorkenntnisse erforderlich, jedoch werden gute schulische Leistungen, insbesondere in Mathematik, Physik und Englisch, vorausgesetzt. Zudem müssen Bewerber strenge medizinische Untersuchungen bestehen, die sogenannte “Medical Class 1”-Untersuchung.

Für technische Berufe wie Fluggerätmechaniker oder Avionik-Techniker sind handwerkliches Geschick und technisches Verständnis wichtiger als spezifisches Luftfahrtwissen. Die entsprechenden Fachkenntnisse werden während der Ausbildung vermittelt. Dennoch kann ein grundlegendes Interesse an Technik und Luftfahrt von Vorteil sein.

Eine gute Möglichkeit für Quereinsteiger bieten duale Studiengänge in Kooperation mit Luftfahrtunternehmen oder spezielle Umschulungsprogramme. So bietet beispielsweise die Hochschule München in Zusammenarbeit mit regionalen Luftfahrtunternehmen den Studiengang “Luft- und Raumfahrttechnik” an, der auch für Personen ohne spezifische Vorkenntnisse zugänglich ist. Entscheidend sind hier vor allem Motivation, Lernbereitschaft und die Fähigkeit, komplexe technische Zusammenhänge zu verstehen.

Wo Sie in München eine Ausbildung zum Flugmechaniker absolvieren können

In München gibt es verschiedene Bildungseinrichtungen, die eine Ausbildung zum Flugmechaniker oder Fluggerätmechaniker anbieten. Eine der bekanntesten ist die Lufthansa Technical Training am Flughafen München, die eine hochqualitative Ausbildung zum Fluggerätmechaniker in verschiedenen Fachrichtungen anbietet. Die Ausbildung dauert in der Regel dreieinhalb Jahre und kombiniert praktische Erfahrung in den Werkstätten mit theoretischem Unterricht.

Auch die Berufsschule für Fertigungstechnik in München bietet in Kooperation mit verschiedenen Luftfahrtunternehmen duale Ausbildungsprogramme im Bereich der Fluggerätetechnik an. Die Auszubildenden wechseln hier zwischen betrieblicher Praxis und schulischem Unterricht, was eine optimale Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Anwendung gewährleistet.

Für Interessenten, die eine umfassendere akademische Bildung anstreben, bietet die Hochschule München den Studiengang “Luft- und Raumfahrttechnik” mit verschiedenen Spezialisierungsmöglichkeiten an. Absolventen dieses Studiengangs sind nicht nur für die Wartung und Reparatur von Flugzeugen qualifiziert, sondern können auch in der Entwicklung und Konstruktion von Fluggeräten tätig werden.

Kosten und Finanzierungsmöglichkeiten für die Flugausbildung in München

Die Kosten für eine Flugausbildung in München variieren stark je nach angestrebtem Berufsziel und Ausbildungsweg. Während einige Ausbildungen vergütet werden, fallen bei anderen erhebliche Kosten an, die der Auszubildende selbst tragen muss.

Nachfolgend eine Übersicht über die ungefähren Kosten verschiedener Ausbildungswege:


Ausbildungsart Anbieter Ungefähre Kosten Dauer
Verkehrspilot (ATPL) Lufthansa Aviation Training 60.000€ - 80.000€ 2 Jahre
Privatpilotenschein (PPL) Munich Flight Academy 10.000€ - 15.000€ 6-12 Monate
Fluggerätmechaniker Lufthansa Technical Training Vergütete Ausbildung 3,5 Jahre
Luft- und Raumfahrttechnik (Bachelor) Hochschule München Semesterbeitrag (ca. 130€ pro Semester) 7 Semester
Fluglotse Deutsche Flugsicherung (DFS) Vergütete Ausbildung 3 Jahre

Preise, Raten oder Kostenvoranschläge in diesem Artikel basieren auf den neuesten verfügbaren Informationen, können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern. Unabhängige Recherchen werden empfohlen, bevor finanzielle Entscheidungen getroffen werden.


Für die Finanzierung einer kostenpflichtigen Ausbildung stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Viele Flugschulen bieten Ratenzahlungen an oder kooperieren mit Banken, die spezielle Bildungskredite zur Verfügung stellen. Für bestimmte Ausbildungsberufe kann auch BAföG oder Bildungskredit beantragt werden. Zudem existieren Stipendienprogramme speziell für den Luftfahrtbereich, wie das von der Deutschen Luftfahrtstiftung oder dem Verein Deutscher Ingenieure (VDI) angebotene Luftfahrt-Stipendium.

Karriereperspektiven nach der Flugausbildung in München

Nach Abschluss einer Flugausbildung in München eröffnen sich vielfältige berufliche Perspektiven, sowohl regional als auch international. München als Standort bietet dabei besondere Vorteile durch die Nähe zum Flughafen München, einem der größten Drehkreuze Europas, sowie zu zahlreichen Luftfahrtunternehmen in der Region.

Absolventen einer Pilotenausbildung können bei verschiedenen Airlines tätig werden, von großen Fluggesellschaften wie Lufthansa oder Condor bis hin zu kleineren Regional- oder Charterfluggesellschaften. Auch Tätigkeiten als Fluglehrer oder im Bereich des Geschäftsreiseflugverkehrs sind möglich.

Fluggerätmechaniker und Techniker finden Beschäftigungsmöglichkeiten bei Fluggesellschaften, Wartungsunternehmen wie Lufthansa Technik oder MTU Aero Engines sowie bei Flugzeugherstellern und Zulieferern. Der Großraum München beherbergt zahlreiche Unternehmen dieser Branche, was die Jobaussichten für Absolventen verbessert.

Für Hochschulabsolventen im Bereich Luft- und Raumfahrttechnik bieten sich zusätzlich Positionen in Forschung und Entwicklung sowie im Management. Unternehmen wie Airbus Defence and Space in Ottobrunn oder IABG in Taufkirchen bei München sind attraktive Arbeitgeber in diesem Segment.

Die Luftfahrtbranche ist trotz gelegentlicher konjunktureller Schwankungen ein wachsender Sektor mit langfristig guten Berufsaussichten. Insbesondere der technologische Wandel hin zu umweltfreundlicheren Antriebstechnologien und digitalisierten Prozessen eröffnet neue Spezialisierungs- und Karrieremöglichkeiten für gut ausgebildete Fachkräfte aus München.