Flohmärkte in Lagerhäusern und Großhandelsgeschäften in Bremen

In Bremen sind die kleinen Kaufhäuser, SB-Warenhäuser und Flohmärkte vielen unbekannt. Diese Läden bieten ein breites Sortiment an Produkten, die man sonst nirgendwo findet. Diese Orte zeichnen sich durch ihre Vielfalt aus und sind eine interessante Alternative für alle, die auf der Suche nach einzigartigen und außergewöhnlichen Artikeln sind.

Flohmärkte in Lagerhäusern und Großhandelsgeschäften in Bremen

Die Hansestadt Bremen hat sich in den letzten Jahren zu einem interessanten Zentrum für alternative Flohmarktkonzepte entwickelt. Während klassische Flohmärkte weiterhin ihre Berechtigung haben, erobern innovative Veranstaltungsformate in industriellen Räumlichkeiten zunehmend die Herzen von Schnäppchenjägern und Verkäufern.

Lagerhäuser und ehemalige Großhandelsgeschäfte bieten ideale Bedingungen für Flohmärkte, da sie über große, überdachte Flächen verfügen und wetterunabhängige Veranstaltungen ermöglichen. In Bremen finden sich mehrere solcher Locations, die regelmäßig für Flohmärkte genutzt werden, darunter ehemalige Industriehallen im Überseestadt-Viertel und umgenutzte Lagerflächen in Woltmershausen.

Was sind Mystery Sales in kleinen Geschäften?

Mystery Sales haben sich als besonders spannende Variante des Flohmarktkonzepts etabliert. Bei diesen Veranstaltungen wissen die Besucher im Vorfeld nicht genau, welche Waren sie erwarten. Kleine Geschäfte und Händler bieten dabei Überraschungspakete oder thematisch sortierte Warenkollektionen an, deren genauer Inhalt erst beim Kauf enthüllt wird.

In Bremen organisieren verschiedene Veranstalter solche Mystery Sales in kleineren Geschäftsräumen oder abgetrennten Bereichen größerer Hallen. Das Konzept spricht besonders Sammler und Liebhaber außergewöhnlicher Fundstücke an, die den Nervenkitzel des Unbekannten schätzen. Oft werden dabei Vintage-Kleidung, Bücher, Schallplatten oder Haushaltsgegenstände in thematischen Paketen zusammengestellt.

Wie wählt man einen geeigneten Standort für das Lager aus?

Die Auswahl des richtigen Standorts ist entscheidend für den Erfolg eines Flohmarkts in einem Lagerhaus oder Großhandelsgeschäft. Mehrere Faktoren spielen dabei eine wichtige Rolle. Die Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln und ausreichende Parkmöglichkeiten sind grundlegende Voraussetzungen, um eine breite Besucherschicht anzusprechen.

In Bremen haben sich Standorte bewährt, die sowohl zentral gelegen als auch gut mit dem Auto erreichbar sind. Die Nähe zu Wohngebieten erhöht die Besucherzahlen, während eine gute Anbindung an Hauptverkehrsstraßen auch auswärtige Besucher anzieht. Zusätzlich sollten die Räumlichkeiten über ausreichende sanitäre Anlagen, Beleuchtung und im Idealfall über eine Heizung oder Klimatisierung verfügen.

Wie bereitet man Waren im Lager effizient vor?

Eine durchdachte Vorbereitung der Waren ist essentiell für einen erfolgreichen Flohmarkt in Lagerräumen. Die große Fläche bietet zwar viel Platz, erfordert aber auch eine strukturierte Herangehensweise. Verkäufer sollten ihre Waren nach Kategorien sortieren und übersichtlich präsentieren.

Bei der Vorbereitung in Lagerhäusern empfiehlt es sich, mobile Verkaufsstände oder Tische zu verwenden, die flexibel aufgestellt werden können. Eine gute Beleuchtung der Waren ist besonders wichtig, da Lagerhallen oft nicht über optimale natürliche Lichtverhältnisse verfügen. Preisauszeichnungen sollten deutlich lesbar sein, und eine logische Anordnung der Waren nach Themen oder Preiskategorien erleichtert den Besuchern die Orientierung.


Veranstaltungsort Typ Durchschnittliche Standgebühr
Überseestadt Halle Industriehalle 25-40 Euro
Woltmershausen Lager Ehemaliges Großhandelslager 20-35 Euro
Findorff Markthalle Umgenutzte Markthalle 30-50 Euro
Neustadt Lagerfläche Privates Lagerhaus 15-30 Euro

Preise, Raten oder Kostenschätzungen, die in diesem Artikel erwähnt werden, basieren auf den neuesten verfügbaren Informationen, können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern. Eine unabhängige Recherche wird vor finanziellen Entscheidungen empfohlen.


Die Entwicklung von Flohmärkten in unkonventionellen Räumlichkeiten zeigt, wie sich traditionelle Konzepte an moderne Bedürfnisse anpassen können. Bremen profitiert von seiner industriellen Vergangenheit, die zahlreiche geeignete Räumlichkeiten für solche Veranstaltungen bereitstellt. Die Kombination aus wetterunabhängigen Bedingungen, großzügigen Flächen und dem besonderen Ambiente industrieller Architektur schafft einzigartige Erlebnisse für alle Beteiligten.

Für Veranstalter und Verkäufer bieten Lagerhäuser und Großhandelsgeschäfte neue Möglichkeiten, ihre Waren zu präsentieren und Kunden zu erreichen. Die Flexibilität dieser Räume ermöglicht es, verschiedene Konzepte zu testen und innovative Formate zu entwickeln, die über den klassischen Flohmarkt hinausgehen.