Flohmärkte in Lagerhäusern und Großhändlern in Braunschweig

In Braunschweig sind sich viele Menschen der versteckten Verkäufe nicht bewusst, die in kleinen Lagerhäusern und Großmärkten in der Stadt stattfinden. Dort gibt es eine große Auswahl an verschiedenen Produkten. Diese Geschäfte bieten die Möglichkeit, besondere oder ungewöhnliche Waren zu entdecken, die man in herkömmlichen Geschäften nicht so leicht findet.

Flohmärkte in Lagerhäusern und Großhändlern in Braunschweig Image by Tetiana Shyshkina from Pixabay

Was sind versteckte Verkäufe in kleinen Lagerhäusern und Großhändlern?

Versteckte Verkäufe in Lagerhäusern und bei Großhändlern in Braunschweig sind Veranstaltungen, bei denen Privatpersonen oder Kleinunternehmer temporär Lagerflächen anmieten, um dort ihre Waren zum Verkauf anzubieten. Anders als bei herkömmlichen Flohmärkten handelt es sich hier oft um besser organisierte Events mit längeren Laufzeiten – manchmal über mehrere Wochenenden hinweg oder sogar als regelmäßige monatliche Veranstaltungen. Diese Form des Verkaufs hat sich aus dem amerikanischen Konzept der “Storage Unit Sales” entwickelt und wurde an die deutschen Gegebenheiten angepasst.

In Braunschweig finden solche Verkäufe häufig in teilgenutzten Gewerbegebieten statt, wo Lagerhallen oder Großhandelsflächen temporär umfunktioniert werden. Die Atmosphäre ist dabei deutlich strukturierter als auf Straßenflohmärkten: Verkäufer erhalten feste Standplätze, oft mit eigener kleiner Lagerzelle, die sie nach ihren Vorstellungen einrichten können. Für Käufer bedeutet dies ein angenehmeres Einkaufserlebnis mit besserer Übersicht und der Möglichkeit, gezielt nach bestimmten Produktkategorien zu suchen.

Wie wählt man einen geeigneten Lagerstandort für den Verkauf aus?

Die Wahl des richtigen Lagerstandorts in Braunschweig ist entscheidend für den Erfolg eines Flohmarktverkaufs. Zunächst sollte die Erreichbarkeit geprüft werden – idealerweise liegt der Standort verkehrsgünstig und verfügt über ausreichend Parkmöglichkeiten. Besonders beliebt sind Locations im Industriegebiet Hansestraße oder im Gewerbegebiet Rüningen, da diese gut angebunden und bei vielen Braunschweigern bereits als Einkaufsziele bekannt sind.

Die Infrastruktur des Lagerhauses spielt ebenfalls eine wichtige Rolle. Achten Sie auf breite Gänge für Kundenbewegung, ausreichend Beleuchtung und idealerweise sanitäre Anlagen. Ein weiterer wesentlicher Faktor ist die Mietgestaltung: Während einige Anbieter Tages- oder Wochenendmieten anbieten, setzen andere auf prozentuale Beteiligung am Umsatz. Vergleichen Sie die Konditionen verschiedener Anbieter wie “Lagerbox Braunschweig” oder “MyStorage” sorgfältig, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden.

Nicht zuletzt sollten Sie die Sicherheitsaspekte berücksichtigen. Ein guter Standort verfügt über Überwachungssysteme und klare Regelungen bezüglich der Zugriffszeiten. Dies schützt nicht nur Ihre Waren in den Zeiten, in denen der Verkauf nicht stattfindet, sondern erhöht auch das Vertrauen potenzieller Kunden.

Wie bereitet man Waren im Lager effektiv für den Gelegenheitsverkauf vor?

Die effektive Vorbereitung Ihrer Waren für einen Lagerhaus-Flohmarkt beginnt bereits beim Einräumen. Strukturieren Sie Ihren Verkaufsbereich thematisch und nutzen Sie die verfügbare Höhe durch passende Regalsysteme. Viele erfolgreiche Verkäufer in Braunschweiger Lagerhäusern arbeiten mit modularen Systemen, die sie je nach Warenbestand anpassen können. Besonders praktisch sind rollbare Displays, die sich bei Bedarf umpositionieren lassen.

Die Preisgestaltung sollte transparent sein – verwenden Sie gut lesbare Preisschilder und gruppieren Sie ähnlich teure Waren zusammen. Eine bewährte Methode ist das Farbcodierungssystem, bei dem verschiedene Preiskategorien durch unterschiedliche Farben gekennzeichnet werden. Ergänzend dazu ist eine übersichtliche Inventarliste hilfreich, um den Überblick zu bewahren und nach dem Verkaufstag eine Erfolgskontrolle durchführen zu können.

Beleuchtung spielt eine oft unterschätzte Rolle: Da Lagerhallen häufig nicht optimal ausgeleuchtet sind, lohnt es sich, in eigene Beleuchtungslösungen zu investieren. LED-Spots verbrauchen wenig Strom und können gezielt eingesetzt werden, um besondere Stücke hervorzuheben. Achten Sie zudem auf die Präsentation wertvoller oder empfindlicher Waren – diese sollten immer in Sichtweite platziert oder in verschließbaren Vitrinen ausgestellt werden.

Welche Kosten entstehen bei der Nutzung von Lagerflächen für Flohmärkte?

Die Kostenstruktur für Lagerhaus-Flohmärkte in Braunschweig variiert je nach Anbieter und Standort. Üblicherweise berechnen Vermieter entweder eine Festmiete pro Quadratmeter oder eine Kombination aus Grundgebühr und Umsatzbeteiligung.


Anbieter Standort Fläche Mietkosten (pro Wochenende) Besonderheiten
Lagerbox Braunschweig Hansestraße 5-15 m² 50-120 € Inklusive Stromanschluss
MyStorage Gewerbegebiet Rüningen 6-20 m² 60-150 € 24/7 Zugang möglich
Großmarkt Braunschweig Innenstadt 10-30 m² 100-220 € Hohe Kundenfrequenz
Self-Storage-Center Weststadt 4-12 m² 40-90 € Günstige Monatsabos verfügbar

Prices, rates, or cost estimates mentioned in this article are based on the latest available information but may change over time. Independent research is advised before making financial decisions.


Zusätzlich zu den reinen Mietkosten sollten Verkäufer auch Nebenkosten einkalkulieren. Dazu gehören eventuelle Gebühren für Strom, Wasser, Müllentsorgung sowie mögliche Versicherungskosten. Einige Anbieter verlangen zudem Kautionen, die bei ordnungsgemäßer Rückgabe der Fläche erstattet werden. Für Erstverkäufer empfiehlt sich zunächst eine kleinere Fläche mit kürzerer Mietdauer, um Erfahrungen zu sammeln, bevor größere Investitionen getätigt werden.

Erfolgsbeispiele aus der Braunschweiger Flohmarkt-Szene

In den letzten Jahren haben sich in Braunschweig einige Erfolgsgeschichten im Bereich der Lagerhaus-Flohmärkte entwickelt. Ein bemerkenswertes Beispiel ist der “VintageLoft” im ehemaligen Industriegebiet am Hafen, wo sich mehrere Antiquitätenhändler zusammengeschlossen haben, um ihre Waren in einer gemeinsam angemieteten Lagerhalle anzubieten. Was als vorübergehendes Experiment begann, hat sich mittlerweile zu einem festen Anlaufpunkt für Sammler entwickelt, der an jedem ersten Wochenende im Monat seine Tore öffnet.

Auch die Initiative “Kreativlager BS” zeigt, wie erfolgreich das Konzept sein kann. Hier teilen sich Kunsthandwerker und Designer eine große Lagerfläche, die regelmäßig für Verkaufsevents genutzt wird. Der Vorteil: Die Miete wird auf mehrere Schultern verteilt, während gleichzeitig ein attraktives Gesamtangebot für die Kundschaft entsteht. Besonders die Kombination aus Verkauf und Workshops hat sich als Publikumsmagnet erwiesen.

Ein weiterer Trend, der sich in Braunschweig etabliert hat, ist die thematische Spezialisierung. So gibt es mittlerweile Lagerhaus-Flohmärkte, die sich ausschließlich auf Vintage-Mode, Vinyl-Schallplatten oder technische Geräte konzentrieren. Diese klare Profilbildung hilft dabei, eine treue Stammkundschaft aufzubauen und sich von der Konkurrenz abzuheben.