Flohmärkte in Lagerhäusern und Großhändlern in Kiel

In Kiel sind sich viele Menschen der versteckten Verkäufe nicht bewusst, die in kleinen Lagerhäusern und Großmärkten in der Stadt stattfinden. Dort können Produkte zu attraktiven Preisen erworben werden, die oft niedriger sind als in herkömmlichen Geschäften. Diese Geschäfte bieten eine große Auswahl an Waren und sind eine interessante Alternative für diejenigen, die auf der Suche nach einzigartigen Angeboten und attraktiven Preisen sind.

Flohmärkte in Lagerhäusern und Großhändlern in Kiel Image by sato pharma from Pixabay

Was sind versteckte Verkäufe in kleinen Lagerhäusern und Großhändlern?

Versteckte Verkäufe oder “Hidden Sales” in Lagerhäusern und bei Großhändlern sind temporäre Verkaufsveranstaltungen, die nicht im traditionellen Einzelhandel oder auf öffentlichen Plätzen stattfinden. In Kiel nutzen immer mehr Händler und Privatpersonen leerstehende Lagerräume oder ungenutzte Flächen bei Großhändlern, um ihre Waren anzubieten. Diese Form des Verkaufs unterscheidet sich von klassischen Flohmärkten durch die besondere Location und oft durch eine kuratierte Warenauswahl. Besonders beliebt sind alte Industriegebäude im Hafengebiet oder umfunktionierte Lagerhallen im Gewerbegebiet Wellsee oder Hassee.

Die Veranstaltungen werden häufig über soziale Medien, lokale Anzeigenblätter oder Mundpropaganda bekanntgegeben, was ihnen einen exklusiven Charakter verleiht. Für Verkäufer bieten diese Räumlichkeiten den Vorteil, dass sie wetterunabhängig sind und meist über eine bessere Infrastruktur verfügen als herkömmliche Flohmarktgelände. Zudem können die Waren oft über einen längeren Zeitraum ausgestellt werden, manchmal sogar über mehrere Wochenenden hinweg.

Wie wählt man einen geeigneten Lagerstandort für den Verkauf aus?

Die Wahl des richtigen Lagerstandorts ist entscheidend für den Erfolg eines Flohmarktverkaufs. In Kiel gibt es verschiedene Möglichkeiten, von kleinen Self-Storage-Einheiten bis hin zu größeren Hallen ehemaliger Produktionsstätten. Bei der Auswahl sollten mehrere Faktoren berücksichtigt werden:

Zunächst spielt die Erreichbarkeit eine zentrale Rolle. Ein Standort mit guter ÖPNV-Anbindung oder ausreichend Parkplätzen zieht mehr Besucher an. Beliebte Standorte in Kiel befinden sich beispielsweise in der Nähe des Hauptbahnhofs oder im Gewerbegebiet Wik, wo größere Parkflächen vorhanden sind. Die Größe des Lagers sollte dem Umfang der zu verkaufenden Waren entsprechen. Für umfangreiche Sammlungen oder wenn mehrere Verkäufer zusammen ausstellen möchten, empfehlen sich größere Flächen ab 50 Quadratmetern.

Auch die Ausstattung des Lagerraums spielt eine wichtige Rolle. Eine gute Beleuchtung, Stromanschlüsse und eventuell sogar sanitäre Anlagen erhöhen den Komfort für Verkäufer und Kunden gleichermaßen. In Kiel gibt es verschiedene Anbieter, die speziell auf temporäre Vermietungen ausgerichtete Lagerflächen anbieten. Zudem sollte die Mietdauer flexibel sein – von einzelnen Tagen bis hin zu mehreren Wochen, je nach Bedarf und Konzept des Flohmarkts.

Ein nicht zu unterschätzender Faktor ist auch das Ambiente. Besonders bei kuratierteren Verkaufsveranstaltungen kann eine interessante Location mit historischem Charakter oder industriellem Flair einen zusätzlichen Anreiz für Besucher darstellen. In Kiel sind besonders die alten Lagerhallen am Nordhafen oder im Ostuferhafen für solche Veranstaltungen beliebt.

Wie bereitet man Waren im Lager effektiv für den Gelegenheitsverkauf vor?

Die richtige Vorbereitung der Waren ist ausschlaggebend für einen erfolgreichen Verkauf im Lagerhaus-Flohmarkt. Anders als bei konventionellen Flohmärkten haben Verkäufer hier oft mehr Zeit und Raum für eine durchdachte Präsentation. Zunächst empfiehlt sich eine gründliche Inventur und Kategorisierung aller Verkaufsgegenstände. Dies erleichtert nicht nur den Aufbau, sondern hilft auch bei der Preiskalkulation und gibt einen Überblick über das Gesamtangebot.

Für die Präsentation sollten passende Ausstellungsmöbel organisiert werden. In Lagerhäusern bieten sich Regale, Tische oder sogar alte Paletten an, um Waren übersichtlich zu präsentieren. Eine thematische Sortierung – etwa nach Produktkategorien, Farben oder Epochen – erleichtert den Kunden die Orientierung. Besonders wertvolle oder auffällige Stücke sollten gezielt als Blickfang positioniert werden, um Interesse zu wecken.

Die Beleuchtung spielt in Lagerhäusern eine wichtige Rolle, da diese oft keine optimale natürliche Lichtsituation bieten. Zusätzliche Strahler oder Stehlampen können bestimmte Bereiche hervorheben und eine angenehme Atmosphäre schaffen. Auch eine klare Preisauszeichnung ist essentiell – entweder direkt an den Waren oder durch ein übersichtliches System mit Farbcodes oder Preisgruppen.

Für mehrtägige Verkaufsveranstaltungen sollte ein System zur Bestandsverwaltung eingerichtet werden, um den Überblick über verkaufte Waren zu behalten und gegebenenfalls Nachschub zu organisieren. Viele Verkäufer in Kieler Lagerhäusern nutzen zudem die Möglichkeit, ihre Waren über soziale Medien zu bewerben, indem sie vorab Fotos besonderer Stücke posten und so gezielt Interessenten anlocken.

Anbieter von Lagerflächen für Flohmarktverkäufe in Kiel

In Kiel haben sich verschiedene Anbieter auf die Vermietung von Lagerflächen für temporäre Verkaufsveranstaltungen spezialisiert. Je nach Größe, Ausstattung und Lage variieren die Mietkosten und Konditionen erheblich.


Anbieter Art der Lagerfläche Größenbereich Mietkostenrahmen (pro Tag) Besonderheiten
Storage24 Kiel Self-Storage Units 5-20 m² 15-45 € 24/7 Zugang, Kurzfristige Anmietung möglich
Kieler Lagerhallen GmbH Industriehallen 50-200 m² 80-250 € Historische Hafenlage, gute Verkehrsanbindung
Norddeutsche Lagerhaus AG Moderne Lagerflächen 30-150 m² 60-180 € Beheizt, mit Sanitäranlagen
Wellsee Storage Lagerboxen 8-25 m² 20-50 € Kostenlose Parkplätze, flexible Mietdauer
Ostufer-Lofts Umfunktionierte Industrieflächen 40-100 m² 100-220 € Besonderes Ambiente, teilweise mit Gastronomie

Prices, rates, or cost estimates mentioned in this article are based on the latest available information but may change over time. Independent research is advised before making financial decisions.


Die Wahl des passenden Anbieters hängt stark vom individuellen Konzept des Flohmarkts ab. Während kleinere Verkäufer mit persönlichen Gegenständen mit Self-Storage-Einheiten gut bedient sind, benötigen professionellere Veranstaltungen mit mehreren Händlern größere Flächen mit entsprechender Infrastruktur. Besonders während der Wintermonate sind beheizte Lagerhallen gefragt, was sich auf den Mietpreis auswirken kann.

Rechtliche Aspekte bei Lagerhaus-Flohmärkten in Kiel

Wer einen Flohmarkt in einem Lagerhaus oder bei einem Großhändler in Kiel veranstalten möchte, sollte sich über die rechtlichen Rahmenbedingungen informieren. Bei regelmäßigen oder gewerblichen Verkäufen ist eine Anmeldung beim Gewerbeamt der Stadt Kiel erforderlich. Auch Aspekte wie Brandschutz und Fluchtwege müssen berücksichtigt werden, besonders wenn die Veranstaltung für die Öffentlichkeit zugänglich ist.

Die Kieler Behörden unterscheiden zwischen privaten Verkäufen (typischer Flohmarktcharakter) und gewerblichen Verkäufen. Bei letzteren fallen gegebenenfalls Steuerpflichten an. Für temporäre Nutzungen von Lagerflächen, die eigentlich anders gewidmet sind, kann zudem eine Nutzungsänderung erforderlich sein. Hierfür sollte man sich mit dem Bauamt der Stadt Kiel in Verbindung setzen.

Hinsichtlich der Versicherung ist es ratsam, für die Dauer des Verkaufs eine Haftpflichtversicherung abzuschließen, die Personen- und Sachschäden abdeckt. Die meisten Lageranbieter verlangen dies ohnehin als Voraussetzung für die Anmietung. Auch die Frage der Barrierefreiheit sollte bedacht werden – ein inklusiver Flohmarkt spricht eine größere Zielgruppe an.

Die Flohmarktszene in Lagerhäusern und Großhandelsflächen in Kiel bietet spannende Möglichkeiten für Verkäufer und Käufer gleichermaßen. Mit der richtigen Standortwahl, durchdachter Warenpräsentation und Beachtung rechtlicher Aspekte können diese versteckten Verkaufsorte zu erfolgreichen Handelsplätzen werden. Die unkonventionellen Räumlichkeiten verleihen den Veranstaltungen einen besonderen Charakter und heben sie von traditionellen Flohmärkten ab.