Flohmärkte in Lagerhäusern und Großhändlern in Nürnberg

In Nürnberg sind sich viele Menschen der versteckten Verkäufe nicht bewusst, die in kleinen Lagerhäusern und Großmärkten in den Städten stattfinden. Dort können Produkte zu attraktiven Preisen erworben werden, die oft niedriger sind als in herkömmlichen Geschäften. Diese Orte bieten eine große Auswahl an Waren und sind eine interessante Alternative für diejenigen, die auf der Suche nach besonderen Angeboten und vielfältigen Produkten sind.

Flohmärkte in Lagerhäusern und Großhändlern in Nürnberg Image by Martine from Pixabay

Was sind verdeckte Verkäufe in kleinen Lagerhäusern und Großhändlern in Nürnberg?

Verdeckte Verkäufe in Lagerhäusern und bei Großhändlern stellen eine innovative Weiterentwicklung des klassischen Flohmarkts dar. Anders als bei traditionellen Flohmärkten handelt es sich hier um Verkaufsveranstaltungen, die in gemieteten Lagerräumen oder in den Räumlichkeiten von Großhändlern stattfinden, die ihre Flächen temporär zur Verfügung stellen. Diese Verkäufe sind oft “verdeckt”, da sie nicht immer breit beworben werden und sich größtenteils über Mundpropaganda oder in spezialisierten Online-Gruppen verbreiten.

In Nürnberg gibt es mehrere Varianten dieses Konzepts: Einige Lagerhaus-Betreiber vermieten kleine Flächen an verschiedene Verkäufer, die dort dauerhaft ihre Waren präsentieren können – ähnlich wie in einem Antiquitätenzentrum. Andere veranstalten regelmäßige Events an Wochenenden, bei denen Verkäufer Tische oder Stellflächen mieten können. Großhändler öffnen manchmal ihre Lager für Restpostenverkäufe oder kombinieren dies mit Verkaufsflächen für Privatpersonen.

Der besondere Reiz dieser Veranstaltungen liegt in ihrer Exklusivität und der Möglichkeit, außergewöhnliche Schnäppchen zu entdecken, die auf regulären Flohmärkten nicht zu finden sind. Für Verkäufer bieten sie den Vorteil geschützter Räumlichkeiten und häufig einer gezielteren Käuferschicht.

Wie wählt man einen geeigneten Lagerstandort für den Verkauf aus?

Die Auswahl des richtigen Lagerstandorts für Verkaufsaktivitäten ist entscheidend für den Erfolg. In Nürnberg gibt es verschiedene Optionen, die je nach individuellen Bedürfnissen mehr oder weniger geeignet sein können. Zunächst sollte die Lage des Lagerraums berücksichtigt werden - idealerweise ist der Standort gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar und verfügt über ausreichend Parkmöglichkeiten für potenzielle Kunden.

Die Größe des Lagerraums spielt ebenfalls eine wichtige Rolle. Je nach Warenangebot kann ein kleinerer, günstigerer Raum ausreichend sein, oder es wird mehr Platz benötigt, um Waren ansprechend zu präsentieren. In Nürnberg bieten verschiedene Anbieter flexible Größenoptionen an, von kleinen Stellflächen ab 5 Quadratmetern bis hin zu großzügigen Lagerflächen mit über 50 Quadratmetern.

Wichtige Faktoren bei der Auswahl sind zudem:

  • Zugang zum Lagerraum (24/7 oder nur zu bestimmten Zeiten)

  • Infrastruktur vor Ort (Beleuchtung, Strom, Internet)

  • Sicherheitsaspekte (Überwachung, Versicherungsschutz)

  • Mietdauer und Kündigungsfristen

  • Erlaubte Nutzungsarten (manche Lager erlauben keine Direktverkäufe an Kunden)

Besonders beliebt in Nürnberg sind Standorte in den Gewerbegebieten Nürnberg-Süd und im Bereich des Hafens, wo größere Lagerkomplexe zu finden sind, sowie kleinere Anbieter in Langwasser und Höfen.

Wie bereitet man Waren im Lager effektiv für den Gelegenheitsverkauf vor?

Die richtige Vorbereitung der Waren ist entscheidend für den Verkaufserfolg bei Lagerhaus-Flohmärkten. Anders als bei klassischen Straßenflohmärkten haben Kunden hier oft höhere Erwartungen an Präsentation und Sortierung. Zunächst sollte eine gründliche Inventur durchgeführt werden, bei der alle Waren kategorisiert und auf ihren Zustand überprüft werden. Beschädigte Artikel sollten entweder repariert oder deutlich als defekt gekennzeichnet werden.

Die Preisgestaltung sollte durchdacht sein und sich an marktüblichen Preisen orientieren. Eine klare, gut lesbare Preisauszeichnung an jedem Artikel oder zumindest pro Kategorie erleichtert den Verkaufsprozess erheblich. Im Lagerumfeld empfiehlt sich die Verwendung von Regalen, Tischen oder anderen Präsentationshilfen, um Waren übersichtlich anzuordnen. Kleidung sollte auf Bügeln oder ordentlich gefaltet präsentiert werden, während Kleinteile in transparenten Boxen gut sichtbar gemacht werden können.

Besonders effektiv ist die thematische Gruppierung von Waren – beispielsweise können Bereiche für Elektronik, Haushaltswaren, Kleidung und Sammlerstücke eingerichtet werden. Dies erleichtert es Interessenten, gezielt nach bestimmten Artikeln zu suchen. Auch eine ansprechende Beleuchtung kann die Präsentation deutlich verbessern und sollte bei der Vorbereitung nicht vernachlässigt werden.

Welche Kosten entstehen bei Lagerhaus-Flohmärkten in Nürnberg?

Die Kosten für die Teilnahme an Lagerhaus-Flohmärkten oder die Anmietung eigener Verkaufsflächen variieren in Nürnberg je nach Anbieter, Lage und Serviceleistungen erheblich. Hier ein Überblick über die gängigen Preisstrukturen:


Anbietertyp Mietmodell Durchschnittliche Kosten Besonderheiten
Self-Storage-Center Monatliche Miete 30-120€ pro Monat 24/7-Zugang, verschiedene Größen
Event-Lagerhallen Tages- oder Wochenendmiete 15-40€ pro Tag Gemeinschaftsverkäufe, höhere Kundenfrequenz
Großhändler-Restposten Standgebühr 25-75€ pro Event Zugang zu bestehender Kundschaft
Dauerhafte Verkaufsflächen Monatsmiete oder Umsatzbeteiligung 80-200€ oder 20-30% vom Umsatz Professionelle Verkaufsumgebung

Prices, rates, or cost estimates mentioned in this article are based on the latest available information but may change over time. Independent research is advised before making financial decisions.


Neben der reinen Miete sollten zusätzliche Kosten berücksichtigt werden. Dazu gehören Nebenkosten für Strom und Heizung (oft zwischen 10-30€ monatlich), Versicherungen für die gelagerten Waren (15-40€ monatlich) sowie eventuelle Marketinggebühren, wenn der Betreiber Werbung für die Verkaufsveranstaltungen macht. Einige Anbieter verlangen auch Kautionen von 50-200€, die bei vertragsgemäßer Nutzung zurückerstattet werden.

Viele Verkäufer berichten, dass sich trotz dieser Kosten die Investition in Lagerhaus-Flohmärkte lohnt, da höhere Preise als auf herkömmlichen Flohmärkten erzielt werden können und die Wetterunabhängigkeit sowie längere Verkaufszeiträume die Erfolgschancen erhöhen.

Rechtliche Aspekte bei Lagerflohmarkt-Verkäufen

Beim Verkauf von Waren in Lagerhäusern und bei Großhändlern sind einige rechtliche Rahmenbedingungen zu beachten. Anders als bei gelegentlichen privaten Flohmarktverkäufen kann eine regelmäßige Verkaufstätigkeit schnell als gewerblich eingestuft werden. In Nürnberg gilt: Wer mehr als drei Mal im Jahr an Verkaufsveranstaltungen teilnimmt oder deutlich erkennbar mit Gewinnabsicht handelt, sollte ein Gewerbe anmelden.

Für die Nutzung von Lagerräumen zum Verkauf ist zudem die Nutzungsgenehmigung zu beachten. Nicht jeder Lagerraum darf automatisch auch für Kundenverkehr und Verkaufsveranstaltungen genutzt werden. Die Betreiber der Lagerhäuser sollten über die entsprechenden Genehmigungen verfügen, was vor Anmietung unbedingt geklärt werden sollte.

Auch steuerlich gibt es Besonderheiten: Während private Verkäufe in der Regel steuerfrei sind, müssen gewerbliche Verkäufer Umsatzsteuer abführen und Einnahmen versteuern. Bei Unsicherheiten bezüglich der steuerlichen Einordnung ist eine Beratung durch einen Steuerberater oder die IHK Nürnberg empfehlenswert.

Die Stadt Nürnberg hat zudem spezifische Auflagen für Verkaufsveranstaltungen, die beispielsweise Brandschutz, Fluchtwege und Hygienevorschriften betreffen. Diese sollten vor Beginn der Verkaufstätigkeit geklärt werden, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden.

Chancen und Herausforderungen der Lagerhaus-Flohmärkte

Die Nutzung von Lagerhäusern und Großhandelsräumen für Flohmarktverkäufe bietet in Nürnberg eine attraktive Alternative zu traditionellen Verkaufsformen. Die Wetterunabhängigkeit, flexiblere Öffnungszeiten und die Möglichkeit zur professionelleren Präsentation sind klare Vorteile gegenüber herkömmlichen Flohmärkten. Besonders für Verkäufer mit höherwertigen Waren oder solche, die regelmäßig verkaufen möchten, stellt diese Form eine interessante Option dar.

Allerdings bringen diese Vorteile auch höhere Kosten und einen größeren organisatorischen Aufwand mit sich. Die rechtlichen und steuerlichen Aspekte erfordern zudem mehr Aufmerksamkeit als bei gelegentlichen privaten Verkäufen. Der Erfolg hängt stark von der Wahl des richtigen Standorts, einer durchdachten Warenpräsentation und effektivem Marketing ab.

Für Käufer bieten diese Indoor-Flohmärkte den Reiz, in einem angenehmeren Ambiente stöbern zu können und oft auch qualitativ hochwertigere oder besser sortierte Waren vorzufinden. Die versteckten Verkäufe in Nürnbergs Lagerhäusern und bei Großhändlern entwickeln sich so zu einem eigenen Marktsegment, das die traditionelle Flohmarktkultur sinnvoll ergänzt und neue Möglichkeiten für Käufer und Verkäufer eröffnet.