Hausrenovierung: Wasserfiltersysteme und Sanitärdienstleistungen in Deutschland
Flaschenwasser ist teuer, unpraktisch und umweltschädlich. Immer mehr Familien in Deutschland steigen auf Wasserfiltersysteme um. Ein hochwertiger Filter kann Hunderte von Einweg-Plastikflaschen ersetzen – starten Sie noch heute Ihre Öko-Umrüstung und genießen Sie sauberes, wohlschmeckendes Wasser ohne Kosten und Abfall.
Warum sind Sanitärdienstleistungen für die Installation von Wasserfiltern so wichtig?
Die fachgerechte Installation von Wasserfiltersystemen erfordert professionelles Know-how und technische Expertise. Sanitärdienstleistungen spielen hierbei eine entscheidende Rolle, denn nur durch eine korrekte Installation wird die optimale Funktionalität des Filtersystems gewährleistet. Fehler bei der Installation können zu Wasserschäden, Leckagen oder einer verminderten Filterleistung führen.
Professionelle Sanitärtechniker verfügen über das nötige Fachwissen, um die Wasserfilter optimal in das bestehende Leitungssystem zu integrieren. Sie können zudem eine umfassende Beratung anbieten, welches System für Ihre spezifischen Bedürfnisse am besten geeignet ist. Besonders bei Hausrenovierungen ist die frühzeitige Einbindung von Sanitärfachleuten wichtig, um die Installation nahtlos in den Renovierungsprozess zu integrieren und teure Nacharbeiten zu vermeiden.
Darüber hinaus kennen qualifizierte Fachkräfte die deutschen Vorschriften und Normen für Trinkwasserinstallationen und sorgen dafür, dass Ihr System diesen entspricht. Dies ist besonders wichtig, da in Deutschland strenge Auflagen für Einrichtungen gelten, die mit der Trinkwasserversorgung in Verbindung stehen.
Welche Wasserfiltersysteme eignen sich am besten für Deutschland?
In Deutschland variiert die Wasserqualität je nach Region erheblich. Daher ist es wichtig, ein Filtersystem zu wählen, das auf die spezifischen Bedürfnisse und die lokale Wasserzusammensetzung abgestimmt ist. Grundsätzlich lassen sich folgende Haupttypen von Wasserfiltersystemen unterscheiden:
Aktivkohlefilter sind besonders beliebt, da sie effektiv Chlor, organische Verbindungen und bestimmte Pestizide reduzieren können. Sie verbessern Geschmack und Geruch des Wassers, entfernen jedoch keine Mineralien, was für die Gesundheit vorteilhaft ist. Diese Filter eignen sich besonders für Regionen, in denen das Wasser einen starken Chlorgeschmack aufweist.
Umkehrosmoseanlagen filtern das Wasser besonders gründlich und entfernen nahezu alle gelösten Stoffe, einschließlich Mineralien. Sie sind ideal für Haushalte in Gebieten mit stark belastetem Wasser, haben aber einen höheren Wasserverbrauch und entfernen auch nützliche Mineralien.
Kalkfilter oder Wasserenthärter sind in Regionen mit hartem Wasser sehr gefragt. Sie reduzieren Kalkablagerungen in Leitungen und Haushaltsgeräten und verlängern deren Lebensdauer erheblich. Besonders in Süddeutschland, wo das Wasser häufig einen hohen Kalkgehalt aufweist, sind diese Systeme sehr sinnvoll.
Für die meisten deutschen Haushalte empfiehlt sich eine Kombination aus Aktivkohlefilter und je nach Wasserhärte ein zusätzlicher Kalkfilter. Diese Kombination bietet ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Filterleistung und Erhalt wichtiger Mineralien.
Wie viel können Sie durch die Umstellung auf gefiltertes Wasser sparen?
Die Umstellung auf ein Wasserfiltersystem kann erhebliche finanzielle Vorteile bringen. Eine durchschnittliche deutsche Familie, die regelmäßig Flaschenwasser kauft, gibt jährlich etwa 300 bis 700 Euro dafür aus. Im Vergleich dazu belaufen sich die Kosten für ein Wasserfiltersystem inklusive Installation und regelmäßigem Filterwechsel auf eine einmalige Investition von 200 bis 1.000 Euro plus jährliche Wartungskosten von 50 bis 150 Euro, je nach System.
Langfristig betrachtet amortisiert sich die Anschaffung eines Wasserfiltersystems in der Regel innerhalb von ein bis drei Jahren. Darüber hinaus gibt es weitere Einsparungspotenziale: Bei Kalkfiltern verlängert sich die Lebensdauer von Haushaltsgeräten wie Waschmaschinen, Kaffeemaschinen und Wasserkochern erheblich, und der Verbrauch von Reinigungsmitteln zur Kalkentfernung sinkt.
Nicht zu unterschätzen ist auch der Umweltaspekt: Durch den Verzicht auf Flaschenwasser werden jährlich hunderte Plastikflaschen eingespart, was sowohl die CO2-Bilanz verbessert als auch zur Reduzierung von Plastikmüll beiträgt.
Die besten Wasserfiltersysteme und Sanitärdienstleistungen in Deutschland
Der Markt für Wasserfiltersysteme in Deutschland ist vielfältig. Hier ein Vergleich einiger führender Anbieter und ihrer Produkte:
Anbieter | Systemtyp | Besonderheiten | Preisbereich |
---|---|---|---|
BRITA | Aktivkohlefilter, Kanne | Einfache Handhabung, günstig | 20-50 € + Ersatzfilter |
BWT | Umkehrosmose, Kalkfilter | Hohe Filterleistung, Mineralisierung | 500-2.000 € |
GROHE Blue | Integriertes System | Kühlung, Kohlensäure, Premium-Design | 1.000-2.500 € |
Culligan | Umkehrosmose, Enthärter | Professionelle Installation, Langlebigkeit | 800-3.000 € |
Viessmann Aquastop | Kalkschutz | Elektronische Wasseraufbereitung | 600-1.500 € |
Preise, rates, oder Kostenangaben in diesem Artikel basieren auf den aktuell verfügbaren Informationen, können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern. Vor finanziellen Entscheidungen wird unabhängige Recherche empfohlen.
Für die Installation dieser Systeme bieten folgende Sanitärdienstleister in Deutschland besonders gute Leistungen an: Viessmann Partner, BWT-zertifizierte Installateure und lokale Sanitärbetriebe mit Spezialisierung auf Wasseraufbereitungssysteme. Bei einer Hausrenovierung empfiehlt es sich, direkt einen Fachbetrieb zu konsultieren, der sowohl die Planung als auch die Installation übernehmen kann.
Umweltaspekte und Nachhaltigkeit von Wasserfiltersystemen
Neben den finanziellen Vorteilen bieten Wasserfiltersysteme erhebliche Umweltvorteile. Ein durchschnittlicher deutscher Haushalt, der auf Flaschenwasser verzichtet und stattdessen gefiltertes Leitungswasser trinkt, kann jährlich etwa 150-300 Einweg-Plastikflaschen einsparen. Dies reduziert nicht nur den Plastikmüll, sondern verringert auch den CO2-Ausstoß, der durch Produktion, Transport und Recycling von Flaschen entsteht.
Allerdings sollte bei der Auswahl des Filtersystems auch auf Nachhaltigkeit geachtet werden. Manche Systeme, besonders Umkehrosmoseanlagen, verbrauchen zusätzliches Wasser im Filterprozess. Hier lohnt es sich, auf effiziente Modelle zu achten. Auch der regelmäßige Austausch von Filterpatronen sollte berücksichtigt werden – viele Hersteller bieten inzwischen Recyclingprogramme für gebrauchte Filter an.
Eine nachhaltige Alternative sind Aktivkohlefilter, die einen geringeren Ressourcenverbrauch haben und dennoch eine gute Filterleistung bieten. Bei der Hausrenovierung kann zudem die Installation eines wassersparenden Gesamtsystems sinnvoll sein, das neben dem Trinkwasserfilter auch effiziente Armaturen und eventuell eine Regenwassernutzung umfasst.