Leben Sie in der Schweiz und sprechen Deutsch? Die Ausbildung in der Luftfahrt beginnt heute

Die Luftfahrtindustrie in der Schweiz sucht nach neuen Talenten. Wenn Sie Deutsch sprechen und einen stabilen Job mit langfristigem Potenzial suchen, könnten Flughafenoperationen der ideale Weg sein. Mit zugänglichen Ausbildungsprogrammen ist dies der perfekte Zeitpunkt, um dieses wachsende Feld zu erkunden und den ersten Schritt in Richtung einer Karriere in der Luftfahrt zu gehen.

Leben Sie in der Schweiz und sprechen Deutsch? Die Ausbildung in der Luftfahrt beginnt heute Image by sato pharma from Pixabay

Warum benötigen die Flughäfen in der Schweiz neue Mitarbeiter?

Der Luftverkehr in der Schweiz erholt sich nach der Pandemie schneller als erwartet. Die Passagierzahlen steigen wieder an, und mit ihnen wächst der Bedarf an qualifizierten Mitarbeitern. Der Flughafen Zürich verzeichnete bereits 2022 über 22 Millionen Passagiere, was etwa 72% des Niveaus vor der Pandemie entspricht. Diese Zahlen steigen weiter an und nähern sich dem Vor-Corona-Niveau. Gleichzeitig steht die Branche vor einer Pensionierungswelle, da viele langjährige Mitarbeiter in den Ruhestand gehen.

Ein weiterer wichtiger Faktor ist die technologische Weiterentwicklung in der Luftfahrtbranche. Moderne Flughäfen setzen zunehmend auf digitalisierte Prozesse, automatisierte Systeme und fortschrittliche Sicherheitstechnologien. Diese Entwicklungen erfordern Fachkräfte mit neuen Qualifikationen und Kompetenzen, was zusätzlichen Personalbedarf schafft. Die Schweizer Luftfahrtindustrie investiert massiv in diese Bereiche, um ihre Position als eines der effizientesten und sichersten Luftverkehrssysteme der Welt zu behaupten.

Welche Arten von Jobs in der Luftfahrt sind stark nachgefragt?

Die Luftfahrtindustrie bietet ein überraschend breites Spektrum an Karrieremöglichkeiten. Besonders gefragt sind derzeit Fachkräfte in der Flugsicherung, wo die Skyguide AG kontinuierlich neue Fluglotsen ausbildet. Die Ausbildung ist anspruchsvoll, aber die Karriereaussichten und Vergütung sind überdurchschnittlich gut. Ebenso werden Fachleute für Bodenabfertigung gesucht, die für Check-in, Gepäckabfertigung und Vorfeldoperationen verantwortlich sind.

Auch im technischen Bereich gibt es erheblichen Bedarf: Flugzeugmechaniker und -techniker, die für die Wartung und Instandhaltung der Luftfahrzeuge zuständig sind, werden dringend benötigt. Die SR Technics und die RUAG sind hier wichtige Arbeitgeber. Darüber hinaus suchen Schweizer Flughäfen verstärkt nach Personal in den Bereichen Sicherheit, Einzelhandel und Gastronomie. Mit der zunehmenden Digitalisierung sind auch IT-Spezialisten mit Kenntnissen in Luftfahrtsystemen sehr begehrt. Für Quereinsteiger bieten sich vor allem Chancen in den Bereichen Kundenservice, Logistik und Verwaltung.

Wie bereiten Ausbildungsprogramme in der Luftfahrt auf echte Jobs vor?

Ausbildungsprogramme in der Luftfahrtbranche zeichnen sich durch ihren hohen Praxisbezug aus. Anders als in vielen anderen Branchen arbeiten die Ausbildungseinrichtungen eng mit den tatsächlichen Arbeitgebern zusammen. Am Beispiel der Fluglotsenausbildung bei Skyguide wird dies besonders deutlich: Nach einer theoretischen Grundausbildung folgen umfangreiche Simulatortrainings und schließlich die praktische Ausbildung an echten Arbeitsplätzen unter Aufsicht erfahrener Kollegen.

Die Swiss Aviation Academy und ähnliche Einrichtungen bieten spezialisierte Programme an, die genau auf die Anforderungen der Branche zugeschnitten sind. Dabei kommen modernste Technologien zum Einsatz, sodass Auszubildende von Beginn an mit denselben Systemen arbeiten, die sie später im Beruf verwenden werden. Viele Programme beinhalten zudem Praktika bei Flughafenbetreibern, Fluggesellschaften oder Serviceunternehmen, sodass Berufseinsteiger bereits wichtige Kontakte knüpfen können. Diese direkte Verzahnung zwischen Ausbildung und Praxis führt zu einer außergewöhnlich hohen Vermittlungsquote.

Welche Voraussetzungen müssen Bewerber für eine Luftfahrtausbildung mitbringen?

Die Anforderungen variieren je nach Berufsfeld erheblich. Für Positionen in der Flugsicherung werden hervorragende Englischkenntnisse, räumliches Denkvermögen und die Fähigkeit zum Multitasking unter Stress vorausgesetzt. Ein Abitur oder eine gleichwertige Qualifikation ist in der Regel erforderlich. Für technische Berufe wie Flugzeugmechaniker ist eine entsprechende technische Grundausbildung vorteilhaft, aber es gibt auch Umschulungsprogramme für Quereinsteiger mit handwerklichen Fähigkeiten.

Für alle Positionen in der Luftfahrt sind Zuverlässigkeit, Pünktlichkeit und ein ausgeprägtes Sicherheitsbewusstsein unerlässlich. Die meisten Arbeitgeber führen umfangreiche Sicherheitsüberprüfungen durch. Ein weiteres gemeinsames Merkmal ist die Bereitschaft, in Schichten zu arbeiten, da Flughäfen rund um die Uhr in Betrieb sind. Sprachkenntnisse – insbesondere Deutsch und Englisch – sind in der mehrsprachigen Schweiz von großem Vorteil, und für bestimmte Positionen werden auch Französisch oder Italienisch verlangt.

Was kostet eine Ausbildung in der Luftfahrt und welche finanziellen Unterstützungen gibt es?

Die Kosten für eine Luftfahrtausbildung variieren je nach Spezialisierung und Ausbildungsanbieter erheblich. Während einige Programme im Rahmen einer dualen Berufsausbildung kostenlos sind und sogar eine Ausbildungsvergütung bieten, können spezialisierte Ausbildungen wie etwa die zum Verkehrspiloten erhebliche Investitionen erfordern.


Ausbildungsprogramm Anbieter Kosten (CHF) Dauer Finanzierungsoptionen
Fluglotse Skyguide Bezahlte Ausbildung (ca. 4.000 CHF/Monat) 3 Jahre Direktvergütung während der Ausbildung
Flugzeugmechaniker SR Technics Kostenlose Ausbildung 4 Jahre Ausbildungsvergütung, steigend pro Jahr
Flight Attendant SWISS 2.800 - 3.500 3 Monate Teilweise Kostenübernahme bei Übernahme
Airport Management Swiss Aviation Academy 15.000 - 25.000