Leben Sie in Österreich und sprechen Deutsch? Luftfahrt-Ausbildung startet

Die Luftfahrtbranche in Österreich sucht nach neuem Nachwuchs. Wenn Sie Deutsch sprechen und einen stabilen Job mit langfristiger Perspektive suchen, könnten Flughafenoperationen der ideale Weg sein. Mit zugänglichen Ausbildungsprogrammen ist jetzt die perfekte Zeit, um dieses wachsende Feld zu erkunden und den ersten Schritt in eine Karriere in der Luftfahrt zu machen. Erfahren Sie, warum das Gehalt in diesem Bereich höher sein könnte als gedacht

Leben Sie in Österreich und sprechen Deutsch? Luftfahrt-Ausbildung startet Image by Werner Heiber from Pixabay

Warum benötigen österreichische Flughäfen neue Mitarbeiter?

Der Luftverkehr in Österreich wächst stetig. Allein der Flughafen Wien verzeichnete 2019 ein Passagieraufkommen von über 31 Millionen Reisenden. Dieser Trend setzt sich nach der Pandemie fort und stellt die Flughäfen vor personelle Herausforderungen. Viele langjährige Mitarbeiter gehen in den Ruhestand, gleichzeitig steigt der Bedarf an qualifiziertem Personal. Besonders gefragt sind Fachkräfte in den Bereichen Flugsicherung, Wartung und Passagierabfertigung. Um den reibungslosen Betrieb zu gewährleisten, müssen die Lücken dringend geschlossen werden.

Welche Arten von Luftfahrtjobs sind besonders gefragt?

Die österreichische Luftfahrtbranche bietet vielfältige Karrieremöglichkeiten. Besonders gesucht werden:

  1. Fluglotsen: Sie koordinieren den Luftverkehr und sorgen für Sicherheit am Himmel.

  2. Flugzeugmechaniker: Wartung und Reparatur von Flugzeugen erfordern technisches Know-how.

  3. Bodenpersonal: Check-in, Gepäckabfertigung und Passagierservice sind unerlässlich für den Flugbetrieb.

  4. Security-Mitarbeiter: Sicherheitskontrollen gewinnen zunehmend an Bedeutung.

  5. Luftfrachtspezialisten: Der Frachtbereich wächst stetig und benötigt Experten.

Diese Positionen bieten nicht nur sichere Arbeitsplätze, sondern auch attraktive Gehälter und Aufstiegschancen.

Wie bereiten Luftfahrt-Ausbildungsprogramme auf reale Jobs vor?

Luftfahrt-Ausbildungsprogramme in Österreich sind praxisnah gestaltet. Sie vermitteln nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praktische Fähigkeiten, die im Berufsalltag unverzichtbar sind. Simulatoren ermöglichen realitätsnahes Training für Fluglotsen. Angehende Flugzeugmechaniker arbeiten an echten Flugzeugen. Bodenpersonal übt Passagierabfertigung unter realen Bedingungen. Diese hands-on Erfahrung bereitet optimal auf den Jobeinstieg vor. Zusätzlich kooperieren viele Ausbildungsprogramme eng mit Flughäfen und Airlines, was oft direkte Jobchancen nach dem Abschluss eröffnet.

Welche Voraussetzungen müssen Bewerber für eine Luftfahrt-Ausbildung erfüllen?

Die Anforderungen variieren je nach Berufsfeld, grundsätzlich sind jedoch folgende Aspekte wichtig:

  • Deutschkenntnisse auf muttersprachlichem Niveau

  • Gute Englischkenntnisse

  • Mindestens Matura oder gleichwertiger Abschluss

  • Technisches Verständnis (besonders für technische Berufe)

  • Teamfähigkeit und Stressresistenz

  • Bereitschaft für Schichtarbeit

  • Einwandfreies polizeiliches Führungszeugnis

Für spezielle Positionen wie Fluglotsen kommen noch weitere Voraussetzungen wie ein Gesundheitszeugnis und das Bestehen psychologischer Tests hinzu.

Wie sieht der typische Karriereweg in der österreichischen Luftfahrt aus?

Der Einstieg in die Luftfahrtbranche beginnt meist mit einer spezialisierten Ausbildung oder einem Studium. Fluglotsen durchlaufen beispielsweise eine dreijährige Ausbildung bei der Austro Control. Flugzeugmechaniker absolvieren eine Lehre oder ein technisches Studium. Nach dem erfolgreichen Abschluss folgt der Berufseinstieg, oft zunächst in Junior-Positionen. Mit wachsender Erfahrung eröffnen sich vielfältige Aufstiegsmöglichkeiten. Vom Bodenpersonal kann man zum Teamleiter oder Stationsmanager aufsteigen. Techniker können sich zu Wartungsleitern entwickeln. Engagierte Mitarbeiter haben die Chance, in Führungspositionen oder spezielle Fachbereiche wie Sicherheit oder Qualitätsmanagement zu wechseln.

Wie hoch sind die Gehälter in der österreichischen Luftfahrtbranche?

Die Gehälter in der österreichischen Luftfahrtbranche sind in der Regel überdurchschnittlich und variieren je nach Position und Erfahrung. Hier ein Überblick über typische Einstiegsgehälter und Verdienstmöglichkeiten mit Erfahrung:


Position Einstiegsgehalt (brutto/Jahr) Gehalt mit Erfahrung (brutto/Jahr)
Fluglotse €50.000 - €60.000 €80.000 - €120.000
Flugzeugmechaniker €35.000 - €45.000 €50.000 - €70.000
Bodenpersonal €28.000 - €35.000 €40.000 - €55.000
Security-Mitarbeiter €25.000 - €30.000 €35.000 - €45.000
Luftfrachtexperte €30.000 - €40.000 €45.000 - €65.000

Preise, rates, oder cost estimates mentioned in this article are based on the latest available information but may change over time. Independent research is advised before making financial decisions.


Diese Gehälter können durch Zulagen für Nacht- und Wochenendarbeit sowie leistungsbezogene Boni noch steigen. Zusätzlich bieten viele Arbeitgeber in der Luftfahrtbranche attraktive Nebenleistungen wie vergünstigte Flugreisen oder betriebliche Altersvorsorge.

Die österreichische Luftfahrtbranche bietet vielversprechende Karrieremöglichkeiten für motivierte Bewerber. Mit der richtigen Ausbildung und Engagement können Sie in einem dynamischen Umfeld arbeiten, das Stabilität und Entwicklungschancen vereint. Ob am Boden oder in der Luft - die Luftfahrt in Österreich sucht talentierte Mitarbeiter, die bereit sind, in eine spannende Zukunft abzuheben.