Lernen Sie die vielfältigen Ausbildungswege in der österreichischen Luftfahrt kennen.

Für Österreicher mit einer Leidenschaft für die Luftfahrt beginnt der Karrierestart in diesem dynamischen Bereich mit umfassenden Ausbildungsprogrammen. Durch diese Ausbildungswege erwerben Sie die notwendigen Fähigkeiten, Kenntnisse und Zertifizierungen, die für verschiedene Positionen in der Luftfahrtbranche unerlässlich sind. Eine Ausbildung im Bereich Luftfahrt kann Ihnen zahlreiche Karrieremöglichkeiten eröffnen und ist ein entscheidender Schritt für angehende Fachkräfte.

Lernen Sie die vielfältigen Ausbildungswege in der österreichischen Luftfahrt kennen. Image by Tung Lam from Pixabay

Wie versteht man den Weg zu einer Karriere in der Flugausbildung?

Der Einstieg in eine Luftfahrtkarriere beginnt mit der Wahl des richtigen Ausbildungswegs. In Österreich gibt es verschiedene Möglichkeiten, eine Flugausbildung zu absolvieren. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen zivilen und militärischen Ausbildungsprogrammen.

Für die zivile Luftfahrt bieten Flugschulen und Hochschulen spezialisierte Kurse an. Die Ausbildung zum Verkehrspiloten beispielsweise kann an privaten Flugschulen oder im Rahmen eines Studiums an der Fachhochschule Joanneum in Graz absolviert werden. Für technische Berufe wie Flugzeugtechniker oder Avionik-Spezialisten gibt es Lehrgänge an berufsbildenden höheren Schulen oder Fachhochschulen.

Die militärische Laufbahn als Pilot bei den österreichischen Luftstreitkräften beginnt mit der Grundausbildung beim Bundesheer, gefolgt von einer mehrjährigen spezialisierten Flugausbildung.

Welche grundlegenden Fähigkeiten und Kenntnisse werden durch Luftfahrtprogramme erworben?

Unabhängig vom spezifischen Berufsziel vermitteln Luftfahrtausbildungen eine Reihe von grundlegenden Fähigkeiten und Kenntnissen, die für alle Bereiche der Branche relevant sind:

  1. Technisches Verständnis: Ob als Pilot oder Techniker, ein fundiertes Verständnis der Luftfahrttechnik ist unerlässlich.

  2. Sicherheitsbewusstsein: Die Sicherheit steht in der Luftfahrt an oberster Stelle. Alle Ausbildungsprogramme legen großen Wert auf die Vermittlung von Sicherheitsprotokollen und -verfahren.

  3. Kommunikationsfähigkeiten: Klare und präzise Kommunikation ist in der Luftfahrt lebenswichtig. Dies wird in allen Ausbildungsgängen intensiv trainiert.

  4. Stressresistenz und Entscheidungsfähigkeit: Luftfahrtberufe erfordern oft schnelle Entscheidungen unter Druck. Diese Fähigkeiten werden in der Ausbildung gezielt geschult.

  5. Rechtliche Grundlagen: Kenntnisse der nationalen und internationalen Luftfahrtgesetze und -vorschriften sind für alle Berufe in der Branche von Bedeutung.

Welche Möglichkeiten stehen angehenden Luftfahrtprofis zur Verfügung?

Die österreichische Luftfahrtbranche bietet eine breite Palette von Karrieremöglichkeiten. Hier ein Überblick über einige der wichtigsten Berufsfelder und die entsprechenden Ausbildungswege:

  1. Piloten: Die Ausbildung zum Verkehrspiloten dauert in der Regel 18 bis 24 Monate und kann an privaten Flugschulen oder im Rahmen eines Studiums absolviert werden. Voraussetzungen sind u.a. ein Mindestalter von 17 Jahren, ein Abitur oder eine gleichwertige Ausbildung und das Bestehen einer medizinischen Untersuchung.

  2. Fluglotsen: Die Ausbildung zum Fluglotsen erfolgt in Österreich bei der Austro Control GmbH. Sie dauert etwa drei Jahre und umfasst theoretische und praktische Phasen. Bewerber müssen ein strenges Auswahlverfahren durchlaufen und spezifische Anforderungen erfüllen.

  3. Flugzeugtechniker: Die Ausbildung zum Flugzeugtechniker kann im Rahmen einer Lehre oder an einer höheren technischen Lehranstalt erfolgen. Anschließend sind Spezialisierungen und Weiterbildungen möglich.

  4. Flugbegleiter: Die Ausbildung zum Flugbegleiter wird in der Regel von den Fluggesellschaften selbst durchgeführt und dauert etwa sechs bis acht Wochen. Voraussetzungen sind u.a. ein Mindestalter von 18 Jahren, gute Sprachkenntnisse und eine abgeschlossene Schulausbildung.

  5. Luftfahrtkaufleute: Für den kaufmännischen Bereich der Luftfahrt gibt es spezielle Studiengänge an Fachhochschulen oder Universitäten, die Wirtschafts- und Luftfahrtkenntnisse kombinieren.


Ausbildungsweg Dauer Voraussetzungen Anbieter
Verkehrspilot 18-24 Monate Abitur, medizinische Tauglichkeit Private Flugschulen, FH Joanneum
Fluglotse ca. 3 Jahre Spezifisches Auswahlverfahren Austro Control GmbH
Flugzeugtechniker 3-4 Jahre Technisches Interesse, gute Schulnoten HTLs, Lehrausbildungsbetriebe
Flugbegleiter 6-8 Wochen Mindestalter 18, Sprachkenntnisse Fluggesellschaften
Luftfahrtkaufmann 3-4 Jahre (Bachelor) Hochschulreife Fachhochschulen, Universitäten

Preise, Gebühren oder Kostenangaben in diesem Artikel basieren auf den neuesten verfügbaren Informationen, können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern. Es wird empfohlen, vor finanziellen Entscheidungen unabhängige Recherchen durchzuführen.


Die Ausbildungswege in der österreichischen Luftfahrt sind vielfältig und anspruchsvoll. Sie erfordern oft erhebliche Investitionen in Zeit und Ressourcen, bieten aber auch faszinierende Karrieremöglichkeiten in einer dynamischen Branche. Interessenten sollten sich gründlich über die verschiedenen Optionen informieren und ihre persönlichen Stärken und Interessen berücksichtigen, um den für sie am besten geeigneten Weg zu wählen. Mit der richtigen Ausbildung und Engagement stehen die Chancen gut, eine erfolgreiche Karriere in der Luftfahrt zu starten und einen Beitrag zur Weiterentwicklung dieser wichtigen Industrie zu leisten.