Luftfahrt-Ausbildungen in Österreich! Unternehmen bieten Chancen

Die Luftfahrtbranche in Österreich boomt und der Bedarf an qualifizierten Fachkräften wächst ständig. Du könntest der nächste Luftfahrtprofi sein, der durchstartet. Erfahre, wie Ausbildungen dir den Weg zu einer zukunftssicheren Karriere mit Stabilität, Wachstum und spannenden Perspektiven ebnen können.

Luftfahrt-Ausbildungen in Österreich! Unternehmen bieten Chancen Image by Pexels from Pixabay

Warum besteht in Österreich Bedarf an Arbeitskräften in der Luftfahrt?

Der steigende Bedarf an Fachkräften in der österreichischen Luftfahrtbranche lässt sich auf mehrere Faktoren zurückführen. Zum einen erlebt der Luftverkehr nach der Pandemie einen deutlichen Aufschwung, was zu einer erhöhten Nachfrage nach qualifiziertem Personal führt. Zum anderen investieren österreichische Unternehmen verstärkt in Innovationen und neue Technologien, was wiederum Experten in verschiedenen Bereichen erfordert. Auch der demographische Wandel spielt eine Rolle, da viele erfahrene Mitarbeiter in den Ruhestand gehen und Nachwuchskräfte dringend benötigt werden.

Welche Arten von Luftfahrt-Ausbildungen gibt es in Österreich?

In Österreich gibt es eine breite Palette an Ausbildungsmöglichkeiten im Luftfahrtsektor. Die bekannteste ist sicherlich die Pilotenausbildung, die von verschiedenen Flugschulen angeboten wird. Daneben existieren aber auch zahlreiche andere Optionen:

  • Flugzeugmechaniker und -techniker

  • Luftverkehrsmanagement

  • Fluglotsen

  • Kabinenpersonal

  • Luftfahrtelektroniker

  • Luftfahrtkaufleute

Diese Ausbildungen werden sowohl von staatlichen Einrichtungen als auch von privaten Unternehmen und Fachschulen angeboten und bereiten die Absolventen optimal auf die vielfältigen Aufgaben in der Luftfahrtbranche vor.

Wie lange dauert eine Flugausbildung in der Regel?

Die Dauer einer Flugausbildung variiert je nach Art der Ausbildung und angestrebter Lizenz. Eine typische Pilotenausbildung zum Verkehrspiloten (ATPL) dauert in der Regel zwischen 18 und 24 Monaten bei Vollzeitausbildung. Diese Zeit teilt sich auf in theoretischen Unterricht und praktische Flugstunden. Die Ausbildung zum Privatpiloten (PPL) kann dagegen schon in 6 bis 12 Monaten abgeschlossen werden.

Für technische Berufe wie Flugzeugmechaniker oder Avioniker beträgt die Ausbildungszeit meist 3,5 bis 4 Jahre. Schulungen für Kabinenpersonal sind deutlich kürzer und können oft innerhalb weniger Wochen oder Monate absolviert werden.

Welche Voraussetzungen muss man für eine Luftfahrt-Ausbildung erfüllen?

Die Voraussetzungen für eine Luftfahrt-Ausbildung hängen stark vom jeweiligen Berufszweig ab. Für eine Pilotenausbildung sind in der Regel folgende Kriterien zu erfüllen:

  • Mindestalter von 17 Jahren (für PPL) bzw. 18 Jahren (für ATPL)

  • Gute Englischkenntnisse

  • Mindestens Matura oder vergleichbarer Schulabschluss

  • Erfolgreich absolvierter medizinischer Tauglichkeitstest (Class 1 Medical)

  • Bestehen eines Eignungstests

Für technische Berufe wie Flugzeugmechaniker sind oft ein guter Pflichtschulabschluss, technisches Verständnis und handwerkliches Geschick gefordert. Bewerber für die Ausbildung zum Fluglotsen müssen neben exzellenten Englischkenntnissen auch über ein hohes Maß an Konzentrationsfähigkeit und Stressresistenz verfügen.

Welche einzigartigen Möglichkeiten bietet die Luftfahrtbranche in Österreich?

Die österreichische Luftfahrtbranche zeichnet sich durch einige Besonderheiten aus, die sie für Berufseinsteiger besonders attraktiv machen. Ein Highlight ist die enge Zusammenarbeit zwischen Ausbildungsstätten und der Industrie. Viele Unternehmen bieten duale Studiengänge oder Praktika an, die Theorie und Praxis optimal verbinden.

Zudem ist Österreich Standort wichtiger Luftfahrtunternehmen wie Austrian Airlines, FACC oder Diamond Aircraft. Dies eröffnet Absolventen exzellente Karrierechancen direkt vor der Haustür. Ein weiterer Vorteil ist die zentrale Lage Österreichs in Europa, die internationale Jobmöglichkeiten und Kooperationen begünstigt.

Wie sieht die Vergütung in der Luftfahrtbranche aus?

Die Vergütung in der Luftfahrtbranche variiert stark je nach Position und Erfahrung. Hier ein Überblick über durchschnittliche Jahresgehälter in verschiedenen Bereichen:


Position Einstiegsgehalt Gehalt mit Erfahrung
Pilot (Verkehrsflugzeug) 45.000 - 60.000 € 80.000 - 150.000 €
Flugzeugmechaniker 30.000 - 35.000 € 45.000 - 60.000 €
Fluglotse 50.000 - 60.000 € 80.000 - 120.000 €
Kabinenpersonal 25.000 - 30.000 € 35.000 - 50.000 €
Luftfahrtkaufmann 35.000 - 40.000 € 50.000 - 70.000 €

Prices, rates, or cost estimates mentioned in this article are based on the latest available information but may change over time. Independent research is advised before making financial decisions.

Die Luftfahrtbranche in Österreich bietet nicht nur spannende und abwechslungsreiche Tätigkeiten, sondern auch attraktive Verdienstmöglichkeiten. Mit zunehmender Erfahrung und Weiterbildung können die Gehälter deutlich steigen. Zusätzlich profitieren viele Angestellte von Zusatzleistungen wie vergünstigten Flügen oder internationalen Einsatzmöglichkeiten.