Möchtest du eine Ausbildung in der Luftfahrt in Deutschland machen? Unternehmen bieten sie an!

Eine Karriere in der Luftfahrt kann durch einige der fortschrittlichsten und anerkanntesten Ausbildungsprogramme in Deutschland aufgebaut werden. Unternehmen suchen aktiv nach qualifizierten Fachkräften. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten für Wachstum und Entwicklung – dies ist der ideale Zeitpunkt, um in die Branche einzusteigen und sich eine stabile sowie erfüllende Zukunft zu

Möchtest du eine Ausbildung in der Luftfahrt in Deutschland machen? Unternehmen bieten sie an! Image by Peter Olexa from Pixabay

Was umfasst die Ausbildung in der Luftfahrt?

Die Ausbildung in der Luftfahrt ist breit gefächert und richtet sich nach dem angestrebten Berufsziel. Für angehende Piloten beginnt die Ausbildung meist mit dem Erwerb der Privatpilotenlizenz (PPL). Darauf aufbauend folgt die Ausbildung zum Berufspiloten mit der Commercial Pilot License (CPL) und optional der Airline Transport Pilot License (ATPL). Diese Ausbildung dauert in der Regel 18 bis 24 Monate und beinhaltet theoretischen Unterricht sowie praktische Flugstunden.

Für technische Berufe wie Fluggerätmechaniker oder Avioniker gibt es duale Ausbildungen, die zwischen drei und dreieinhalb Jahren dauern. Hier werden theoretische Kenntnisse in der Berufsschule mit praktischer Erfahrung in Luftfahrtunternehmen kombiniert.

Welche Voraussetzungen gibt es für eine Luftfahrtausbildung?

Die Voraussetzungen variieren je nach Ausbildungsrichtung. Für eine Pilotenausbildung sind in der Regel ein Abitur oder Fachabitur, sehr gute Englischkenntnisse und ein einwandfreier Gesundheitszustand erforderlich. Zudem müssen Bewerber verschiedene Eignungstests bestehen.

Für technische Ausbildungen wie zum Fluggerätmechaniker genügt oft ein guter Realschulabschluss. Wichtig sind hier vor allem technisches Verständnis, handwerkliches Geschick und gute Mathematik- und Physikkenntnisse.

Welche Fortgeschrittenen Zertifizierungen gibt es in der Luftfahrt?

Nach der Grundausbildung bieten sich zahlreiche Möglichkeiten zur Weiterqualifizierung. Piloten können beispielsweise Typeratings für bestimmte Flugzeugmuster erwerben oder sich zum Fluglehrer ausbilden lassen. Techniker können sich in Bereichen wie Avionik oder Triebwerkstechnik spezialisieren.

Einige wichtige fortgeschrittene Zertifizierungen sind:

  • Instrumentenflugberechtigung (IR)
  • Multi-Crew Cooperation (MCC)
  • Type Rating für spezifische Flugzeugmuster
  • Zertifizierung als Prüfer oder Ausbilder
  • Spezialisierungen in Bereichen wie Luftsicherheit oder Flugverkehrsmanagement

Wie sieht der typische Karriereweg in der Luftfahrt aus?

Der Karriereweg in der Luftfahrt ist oft durch stufenweise Weiterbildung und Erfahrungssammlung geprägt. Piloten beginnen meist als Copiloten auf kleineren Maschinen und arbeiten sich zu Kapitänen auf Großraumflugzeugen hoch. Techniker können sich vom Mechaniker zum Teamleiter oder technischen Inspektor entwickeln.

Managementpositionen in Fluggesellschaften oder Luftfahrtbehörden sind oft für erfahrene Fachkräfte mit zusätzlicher betriebswirtschaftlicher Ausbildung vorgesehen. Auch der Wechsel in verwandte Bereiche wie Luftverkehrsmanagement oder Flughafenbetrieb ist möglich.

Welche interessanten Fakten gibt es zur Luftfahrtausbildung in Deutschland?

Die Luftfahrtausbildung in Deutschland genießt weltweit einen hervorragenden Ruf. Interessant ist, dass viele internationale Fluggesellschaften ihre Piloten in Deutschland ausbilden lassen. Die Lufthansa Aviation Training ist eines der größten Ausbildungszentren Europas und bildet jährlich über 1.500 Piloten aus.

Ein weiterer spannender Aspekt ist die zunehmende Bedeutung von Drohnentechnologie. Viele Luftfahrtschulen bieten inzwischen spezielle Kurse für Drohnenpiloten an, da dieser Bereich in Zukunft stark wachsen wird.

Wie sehen die Durchschnittsgehälter in der Luftfahrt in Deutschland aus?

Die Gehälter in der Luftfahrtbranche variieren stark je nach Position und Erfahrung. Hier ein Überblick über durchschnittliche Jahresgehälter in verschiedenen Bereichen:


Position Einstiegsgehalt Gehalt mit Erfahrung
Pilot (Copilot) 60.000 - 80.000 € 120.000 - 250.000 €
Fluggerätmechaniker 30.000 - 40.000 € 50.000 - 70.000 €
Fluglotse 70.000 - 90.000 € 100.000 - 180.000 €
Luftverkehrskaufmann 35.000 - 45.000 € 50.000 - 80.000 €
Flugbegleiter 25.000 - 35.000 € 40.000 - 60.000 €

Preise, Raten oder Kostenschätzungen in diesem Artikel basieren auf den neuesten verfügbaren Informationen, können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern. Vor finanziellen Entscheidungen wird eine unabhängige Recherche empfohlen.


Es ist wichtig zu beachten, dass diese Gehälter Durchschnittswerte darstellen und je nach Arbeitgeber, Region und individueller Qualifikation variieren können. Piloten bei großen Fluggesellschaften können deutlich mehr verdienen, insbesondere mit zunehmender Erfahrung und in Führungspositionen.

Die Luftfahrtbranche bietet vielfältige Karrieremöglichkeiten mit attraktiven Gehaltsperspektiven. Von der anspruchsvollen Ausbildung bis hin zu fortgeschrittenen Zertifizierungen erwartet Interessierte ein spannendes und dynamisches Arbeitsumfeld. Mit der richtigen Ausbildung und Weiterbildung stehen in der Luftfahrt viele Türen offen - von der Cockpit-Karriere bis hin zu technischen Spezialisten oder Managementpositionen.

Die geteilten Informationen dieses Artikels sind auf dem Stand des Veröffentlichungsdatums. Für aktuellere Informationen führen Sie bitte eigene Recherchen durch.