Sicherheitskarriere-Einblicke für Berufseinsteiger in Deutschland: Überblick für Personen mit einem Einkommen unter 5.000 € (Nur zu Informationszwecken)

Personen in Deutschland, die weniger als 5.000 € verdienen, könnten sicherheitsbezogene Tätigkeitsfelder als für ihre Interessen relevant empfinden. Dieser Bereich umfasst verschiedene Aufgaben, die unterschiedliche Fähigkeiten und Präferenzen ansprechen und eine mögliche Orientierung für Menschen bieten, die sich mit sicherheitsbezogenen Tätigkeiten beschäftigen möchten. Ein Verständnis der allgemeinen Kriterien sowie der verfügbaren Tätigkeitsarten kann dabei helfen, sich in diesem Umfeld besser zurechtzufinden.

Sicherheitskarriere-Einblicke für Berufseinsteiger in Deutschland: Überblick für Personen mit einem Einkommen unter 5.000 € (Nur zu Informationszwecken)

Die Sicherheitsbranche in Deutschland entwickelt sich kontinuierlich weiter und bietet sowohl für Quereinsteiger als auch für Berufsanfänger interessante Perspektiven. Mit über 260.000 Beschäftigten gehört das private Sicherheitsgewerbe zu den wachsenden Wirtschaftszweigen. Die Bandbreite reicht von grundlegenden Sicherheitsdiensten bis hin zu hochspezialisierten Tätigkeiten, die entsprechende Qualifikationen erfordern.

Das Sicherheitsumfeld in Deutschland verstehen

Das deutsche Sicherheitswesen gliedert sich in verschiedene Bereiche, die jeweils spezifische Anforderungen stellen. Der private Sicherheitsdienst umfasst Objektschutz, Personenschutz, Veranstaltungssicherheit und Werttransporte. Daneben existieren öffentliche Sicherheitsbehörden wie Polizei, Bundespolizei und Verfassungsschutz. Die rechtlichen Grundlagen sind im Bewachungsgewerbegesetz (BewachV) und der Gewerbeordnung festgelegt. Für die meisten Tätigkeiten ist eine Sachkundeprüfung nach § 34a GewO erforderlich, die grundlegende rechtliche und praktische Kenntnisse vermittelt.

Kriterien für die Orientierung im Sicherheitsbereich auf Basis von Einkommensstufen

Die Verdienstmöglichkeiten im Sicherheitssektor variieren erheblich je nach Qualifikation, Einsatzbereich und Region. Einstiegspositionen beginnen häufig im Bereich des gesetzlichen Mindestlohns, während spezialisierte Fachkräfte deutlich höhere Einkommen erzielen können. Faktoren wie Schichtarbeit, Wochenend- und Feiertagszuschläge beeinflussen das Gesamteinkommen maßgeblich. Regional bestehen Unterschiede zwischen städtischen Ballungsräumen und ländlichen Gebieten. Die Tarifbindung variiert je nach Arbeitgeber und kann das Einkommensniveau positiv beeinflussen.

Einblick in verschiedene Tätigkeitsfelder innerhalb des Sicherheitssektors

Der Sicherheitssektor bietet diverse Spezialisierungsmöglichkeiten. Im Bereich Objektsicherung überwachen Fachkräfte Gebäude, Anlagen und Gelände. Der Personenschutz erfordert spezielle Ausbildungen und richtet sich an gefährdete Personen. Veranstaltungssicherheit umfasst die Absicherung von Konzerten, Sportveranstaltungen und Messen. Werttransporte erfordern besondere Zuverlässigkeit und oft zusätzliche Qualifikationen. Moderne Bereiche wie Cybersicherheit und Datenschutz gewinnen zunehmend an Bedeutung und erfordern entsprechende IT-Kenntnisse.


Tätigkeitsbereich Anbieter/Arbeitgeber Geschätztes Einstiegsgehalt
Objektsicherung Securitas, Kötter Security 12-15 € pro Stunde
Personenschutz Deutsche Schutzvereinigung, ASS 18-25 € pro Stunde
Veranstaltungssicherheit ICTS, Deutsche Bahn Sicherheit 13-17 € pro Stunde
Werttransport Prosegur, Ziemann Sicherheit 14-18 € pro Stunde
Cybersicherheit BSI, private IT-Unternehmen 2.800-3.500 € monatlich

Preise, Tariflöhne oder Gehaltsschätzungen in diesem Artikel basieren auf den neuesten verfügbaren Informationen, können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern. Eine unabhängige Recherche wird vor beruflichen Entscheidungen empfohlen.


Die Qualifikationsanforderungen unterscheiden sich je nach angestrebter Position erheblich. Während für grundlegende Sicherheitsdienste oft die Sachkundeprüfung nach § 34a GewO ausreicht, erfordern spezialisierte Bereiche zusätzliche Ausbildungen oder Studiengänge. Weiterbildungsmöglichkeiten wie die Ausbildung zum Meister für Schutz und Sicherheit oder Studiengänge in Sicherheitsmanagement eröffnen Aufstiegschancen. Soft Skills wie Kommunikationsfähigkeit, Stressresistenz und Teamfähigkeit sind branchenübergreifend wichtig.

Die Arbeitszeiten im Sicherheitsgewerbe sind oft unregelmäßig und umfassen Schicht-, Wochenend- und Feiertagsdienste. Dies kann sowohl Herausforderung als auch Chance darstellen, da Zuschläge das Grundgehalt aufbessern können. Die körperlichen und psychischen Anforderungen variieren je nach Einsatzbereich. Während Objektsicherung eher statische Tätigkeiten umfasst, erfordert Personenschutz hohe körperliche Fitness und Reaktionsfähigkeit.

Zukunftsperspektiven im Sicherheitssektor sind grundsätzlich positiv, da das Sicherheitsbedürfnis in der Gesellschaft kontinuierlich steigt. Technologische Entwicklungen wie intelligente Überwachungssysteme und Cybersicherheit schaffen neue Arbeitsfelder. Gleichzeitig führt die Digitalisierung zu Veränderungen in traditionellen Sicherheitsbereichen. Eine kontinuierliche Weiterbildung und Anpassung an neue Technologien wird zunehmend wichtiger für langfristige Karriereaussichten in der Sicherheitsbranche.