Starte deine Karriere in der Lagerbranche mit einer Lehre in Bern
In Bern bietet die Logistik- und Lagerbranche weiterhin stabile Beschäftigungsmöglichkeiten für Berufseinsteiger mit strukturierten Ausbildungsprogrammen. Da die Nachfrage im E-Commerce, im Einzelhandel und in der Fertigung wächst, suchen immer mehr Unternehmen motivierte Bewerber mit Potenzial und Lernbereitschaft. Dieses Berufsfeld bietet langfristige Beschäftigungsmöglichkeiten und Raum für berufliche Weiterentwicklung. Ein Verständnis der verfügbaren Lehrstellen, deren Bezug zur Arbeitsvermittlung und der nächsten Schritte wird jedem, der diesen Weg in Betracht zieht, helfen, eine fundierte Entscheidung zu treffen.
Welche Ausbildungsmöglichkeiten gibt es in der Lagerbranche?
Die Grundausbildung zum Logistiker EFZ dauert drei Jahre und bietet drei Fachrichtungen: Lager, Distribution und Verkehr. In Bern können Interessierte diese Ausbildung bei verschiedenen Unternehmen absolvieren. Daneben gibt es auch die zweijährige Attestausbildung zum Logistikassistenten EBA, die einen niederschwelligeren Einstieg ermöglicht und später zu einer EFZ-Ausbildung erweitert werden kann.
Welche Fähigkeiten werden in Lagerlehren vermittelt?
Während der Ausbildung erlernen Auszubildende zentrale Kompetenzen wie:
-
Warenannahme und -kontrolle
-
Kommissionierung und Verpackung
-
Bedienung von Lagerverwaltungssystemen
-
Arbeiten mit Flurförderzeugen
-
Qualitätssicherung und Inventurprozesse
-
Grundlagen der Arbeitssicherheit
Wie steigt man ohne Vorkenntnisse in die Lagerbranche ein?
Der Einstieg ist auch ohne spezifische Vorkenntnisse möglich. Wichtig sind:
-
Ein guter Schulabschluss der Sekundarstufe I
-
Technisches Verständnis
-
Körperliche Fitness
-
Teamfähigkeit
-
Zuverlässigkeit und Genauigkeit
-
Grundlegende Mathematikkenntnisse
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten bestehen nach der Lehre?
Nach erfolgreichem Abschluss stehen verschiedene Weiterbildungswege offen:
-
Logistiker mit eidgenössischem Fachausweis
-
Logistikfachmann mit eidgenössischem Diplom
-
Techniker HF Logistik
-
Bachelor in Logistikmanagement an einer Fachhochschule
Was verdient man während und nach der Ausbildung?
Die Verdienstmöglichkeiten variieren je nach Ausbildungsjahr und Unternehmen:
| Ausbildungsjahr | Durchschnittlicher Lohn |
|---|---|
| 1. Lehrjahr | CHF 750-850 |
| 2. Lehrjahr | CHF 950-1050 |
| 3. Lehrjahr | CHF 1250-1350 |
| Nach Abschluss | CHF 4200-4800 |
Preise, Löhne und Vergütungen in diesem Artikel basieren auf den aktuellsten verfügbaren Informationen, können sich aber im Laufe der Zeit ändern. Vor finanziellen Entscheidungen wird eine unabhängige Recherche empfohlen.
Wie sind die Zukunftsaussichten in der Lagerbranche?
Die Digitalisierung und Automatisierung verändern die Lagerbranche stetig, schaffen aber auch neue Jobprofile und Entwicklungsmöglichkeiten. Fachkräfte mit einer soliden Grundausbildung und der Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung haben ausgezeichnete Karriereperspektiven. Besonders in der Region Bern, mit ihrer starken Logistik- und Handelsinfrastruktur, bleiben die Beschäftigungsaussichten positiv.
Eine Lehre in der Lagerbranche bietet einen strukturierten Einstieg in ein dynamisches Berufsfeld mit guten Entwicklungsmöglichkeiten. Die Kombination aus praktischer Erfahrung und theoretischem Wissen schafft eine solide Basis für eine erfolgreiche berufliche Zukunft in der Logistikbranche.