Was passiert in etwa 40 Minuten bei einer Bauchdeckenstraffung in Deutschland?

In Deutschland ist die Bauchdeckenstraffung ein anerkannter Eingriff zur Körperformung, der häufig nach starkem Gewichtsverlust oder einer Schwangerschaft gewählt wird. Dabei werden überschüssige Haut entfernt und die Bauchmuskeln gestrafft. Die Dauer hängt vom Umfang des Eingriffs ab, wobei einzelne Phasen etwa 40 Minuten dauern. Wenn Sie die einzelnen Schritte und die idealen Kandidaten kennen, können Sie eine fundierte Entscheidung treffen.

Was passiert in etwa 40 Minuten bei einer Bauchdeckenstraffung in Deutschland? Image by Werner Heiber from Pixabay

Was passiert bei einer Bauchdeckenstraffung in den ersten 40 Minuten?

In den ersten 40 Minuten einer Bauchdeckenstraffung finden mehrere wichtige Schritte statt:

  1. Anästhesie: Der Patient wird in der Regel unter Vollnarkose versetzt. Dies dauert etwa 10-15 Minuten und wird von einem erfahrenen Anästhesisten durchgeführt.

  2. Vorbereitung des Operationsgebiets: Der Bauchbereich wird desinfiziert und steril abgedeckt. Dies nimmt etwa 5-10 Minuten in Anspruch.

  3. Erste Schnittführung: Der Chirurg beginnt mit einem horizontalen Schnitt oberhalb des Schambereichs, der sich von Hüfte zu Hüfte erstreckt. Bei einer umfangreicheren Straffung kann auch ein vertikaler Schnitt um den Bauchnabel herum erforderlich sein. Dieser Schritt dauert ungefähr 10-15 Minuten.

  4. Ablösen der Haut: Die Haut wird vom darunterliegenden Gewebe gelöst und nach oben bis zum Brustkorb angehoben. Dies ermöglicht dem Chirurgen den Zugang zu den Bauchmuskeln und dauert etwa 10-15 Minuten.

Wie wird die Bauchmuskulatur während der Operation gestrafft?

Nach den ersten 40 Minuten widmet sich der Chirurg der Straffung der Bauchmuskulatur:

  1. Identifizierung der Rektusdiastase: Der Chirurg untersucht, ob eine Trennung der geraden Bauchmuskeln (Rektusdiastase) vorliegt.

  2. Zusammenführung der Muskeln: Falls erforderlich, werden die getrennten Muskeln durch Nähte zusammengeführt. Dies strafft die Bauchdecke von innen und sorgt für eine schlankere Silhouette.

  3. Verstärkung der Bauchdecke: In einigen Fällen wird ein Netz eingesetzt, um die Bauchdecke zusätzlich zu verstärken und das Risiko eines erneuten Auseinanderweichens zu minimieren.

Wie wird überschüssige Haut und Fettgewebe entfernt?

Nach der Muskelstraffung folgt die Entfernung von überschüssiger Haut und Fettgewebe:

  1. Markierung des zu entfernenden Gewebes: Der Chirurg markiert den Bereich der überschüssigen Haut und des Fettgewebes.

  2. Entfernung: Das markierte Gewebe wird sorgfältig entfernt.

  3. Neupositionierung des Bauchnabels: Bei umfangreicheren Straffungen wird der Bauchnabel an seiner neuen Position fixiert.

  4. Verschluss der Wunde: Die verbleibende Haut wird nach unten gezogen und mit Nähten verschlossen.

Wie Barrierefreiheit den Prozess vereinfacht

Moderne Operationstechniken und -ausstattungen haben die Bauchdeckenstraffung in den letzten Jahren deutlich vereinfacht:

  1. Minimalinvasive Techniken: Einige Chirurgen setzen auf endoskopische Methoden, die kleinere Schnitte ermöglichen und die Heilung beschleunigen.

  2. Verbesserte Anästhesieverfahren: Moderne Anästhetika ermöglichen eine schnellere Erholung nach der Operation.

  3. Fortschrittliche Bildgebungsverfahren: 3D-Scans und computergestützte Planung erlauben eine präzisere Durchführung des Eingriffs.

  4. Innovative Nahtmaterialien: Selbstauflösende Fäden reduzieren die Notwendigkeit der Nahtentfernung und minimieren Narbenbildung.

Wer könnte diese Option in Betracht ziehen und warum?

Eine Bauchdeckenstraffung kann für verschiedene Personengruppen in Frage kommen:

  1. Menschen nach starkem Gewichtsverlust: Überschüssige Haut nach massiver Gewichtsabnahme kann durch eine Abdominoplastik entfernt werden.

  2. Frauen nach Schwangerschaften: Insbesondere nach Mehrlingsschwangerschaften oder mehreren Geburten kann die Bauchdecke erschlafft sein.

  3. Ältere Menschen: Mit zunehmendem Alter verliert die Haut an Elastizität, was zu Hautüberschuss führen kann.

  4. Personen mit genetischer Veranlagung: Einige Menschen neigen trotz gesunder Lebensweise zu Fettansammlungen im Bauchbereich.

  5. Patienten nach Operationen: Eine Bauchdeckenstraffung kann auch zur Korrektur von Narben oder Deformierungen nach früheren Eingriffen dienen.

Kosten und Vergleich von Anbietern in Deutschland

Die Kosten für eine Bauchdeckenstraffung in Deutschland variieren je nach Klinik, Umfang des Eingriffs und Qualifikation des Chirurgen. Hier ein Vergleich einiger renommierter Anbieter:


Anbieter Leistungsumfang Geschätzte Kosten
Klinik am Rhein, Düsseldorf Vollständige Abdominoplastik, 2 Übernachtungen 8.500 - 10.500 €
Rosenpark Klinik, Darmstadt Mini-Abdominoplastik, ambulant 6.000 - 8.000 €
Clinic im Centrum, Berlin Komplette Bauchdeckenstraffung, 3 Übernachtungen 9.000 - 12.000 €
Mayr-Klinik, München Abdominoplastik mit Fettabsaugung, 2 Übernachtungen 10.000 - 13.000 €

Preise, Kostenschätzungen oder Tarifinformationen in diesem Artikel basieren auf den neuesten verfügbaren Informationen, können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern. Es wird empfohlen, vor finanziellen Entscheidungen unabhängige Recherchen durchzuführen.


Eine Bauchdeckenstraffung ist ein komplexer chirurgischer Eingriff, der sorgfältige Planung und Durchführung erfordert. Die ersten 40 Minuten legen den Grundstein für den gesamten Prozess, von der Anästhesie bis zur initialen Schnittführung. Moderne Techniken und Ausstattungen haben den Eingriff sicherer und effektiver gemacht, was zu besseren Ergebnissen und kürzeren Erholungszeiten führt. Für viele Menschen kann eine Bauchdeckenstraffung eine lebensverändernde Option sein, die nicht nur das äußere Erscheinungsbild verbessert, sondern auch das Selbstwertgefühl stärkt. Wie bei jedem chirurgischen Eingriff sollten potenzielle Patienten die Risiken und Vorteile sorgfältig abwägen und sich von qualifizierten Fachärzten beraten lassen.

Dieser Artikel dient ausschließlich zu Informationszwecken und sollte nicht als medizinischer Rat verstanden werden. Bitte konsultieren Sie für eine personalisierte Beratung und Behandlung einen qualifizierten Arzt.