Was passiert in etwa 40 Minuten bei einer Bauchdeckenstraffung in Österreich

In Österreich ist die Bauchdeckenstraffung ein anerkannter Eingriff zur Körperformung, der häufig nach starkem Gewichtsverlust oder einer Schwangerschaft gewählt wird. Dabei werden überschüssige Haut entfernt und die Bauchmuskulatur gestrafft. Die Dauer hängt vom Umfang des Eingriffs ab, wobei einzelne Phasen etwa 40 Minuten dauern. Wenn Sie die einzelnen Schritte und die idealen Kandidaten kennen, können Sie eine fundierte Entscheidung treffen.

Was passiert in etwa 40 Minuten bei einer Bauchdeckenstraffung in Österreich Image by Tung Lam from Pixabay

Was passiert bei einer Bauchdeckenstraffung?

Bei einer Bauchdeckenstraffung werden mehrere präzise chirurgische Schritte durchgeführt, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen. Nach der Anästhesie – in der Regel wird eine Vollnarkose bevorzugt – beginnt der eigentliche Eingriff mit einem horizontalen Schnitt oberhalb des Schambereichs. Die Länge dieses Schnitts variiert je nach Umfang der Operation und kann von einer Hüfte zur anderen reichen.

Der Chirurg löst anschließend die Haut vom darunterliegenden Gewebe bis zum Brustkorb. In vielen Fällen wird ein zweiter Schnitt um den Nabel gesetzt, um diesen neu zu positionieren. Ein wesentlicher Teil des Eingriffs besteht in der Straffung der Bauchmuskulatur, wobei die geraden Bauchmuskeln durch Nähte zusammengezogen werden. Dies verbessert nicht nur die Körperkontur, sondern stärkt auch die Bauchdecke.

Nach der Straffung der Muskeln wird die überschüssige Haut entfernt. Der Bauchnabel wird durch eine neue Öffnung in der gestrafften Haut positioniert und festgenäht. Abschließend werden die Schnittränder sorgfältig verschlossen und ein Druckverband angelegt, um Schwellungen zu reduzieren und die Heilung zu unterstützen.

Wie Barrierefreiheit den Prozess vereinfacht

Die medizinische Versorgung in Österreich legt großen Wert auf Barrierefreiheit, was den gesamten Prozess einer Bauchdeckenstraffung für Patienten erheblich vereinfacht. Bereits vor dem eigentlichen Eingriff werden ausführliche Beratungsgespräche angeboten, oft auch per Videokonferenz für Patienten, die nicht mobil sind oder weit entfernt wohnen.

Moderne Kliniken in Österreich verfügen über barrierefreie Zugänge und speziell geschultes Personal, das auf die individuellen Bedürfnisse der Patienten eingeht. Die Nachsorge wird ebenfalls barrierefrei gestaltet: Telemedizinische Angebote ermöglichen Nachuntersuchungen ohne physische Anwesenheit, was besonders für Patienten mit eingeschränkter Mobilität von Vorteil ist.

Ein weiterer wichtiger Aspekt der Barrierefreiheit sind transparente Informationsmaterialien in verschiedenen Formaten und Sprachen. Dies ermöglicht es allen Patienten, unabhängig von ihren sprachlichen oder kognitiven Fähigkeiten, informierte Entscheidungen zu treffen. Zudem sorgen digitale Patientenakten für einen reibungslosen Informationsaustausch zwischen den verschiedenen medizinischen Fachkräften, was die Behandlungsqualität verbessert und Komplikationen vorbeugt.

Wer könnte diese Option in Betracht ziehen und warum

Eine Bauchdeckenstraffung ist nicht für jeden geeignet und die Entscheidung sollte wohlüberlegt sein. Typische Kandidaten sind Personen, die nach erheblichem Gewichtsverlust mit überschüssiger Haut am Bauch konfrontiert sind. Diese sogenannte Hautlaxität lässt sich durch Sport und Ernährung kaum beeinflussen und kann sowohl physische als auch psychische Beschwerden verursachen.

Frauen nach Schwangerschaften, besonders nach Mehrlingsschwangerschaften, können von einer Bauchdeckenstraffung profitieren, wenn ihre Bauchmuskeln und -haut überdehnt wurden und sich nicht mehr zurückbilden. Auch ältere Menschen, deren Haut an Elastizität verloren hat, oder Personen mit genetisch bedingter schlaffer Bauchdecke können geeignete Kandidaten sein.

Wichtig ist, dass potenzielle Patienten realistische Erwartungen haben und sich in einem stabilen Gesundheitszustand befinden. Raucher werden gebeten, mindestens vier Wochen vor dem Eingriff mit dem Rauchen aufzuhören, da dies die Heilung beeinträchtigen kann. Ebenso sollte das Gewicht stabil sein, idealerweise nahe am Wunschgewicht, da spätere Gewichtsschwankungen das Ergebnis beeinflussen können.

Die Kosten einer Bauchdeckenstraffung in Österreich

Die Kosten für eine Bauchdeckenstraffung in Österreich variieren je nach Umfang des Eingriffs, der gewählten Klinik und den individuellen Bedürfnissen des Patienten. In der Regel handelt es sich um einen Selbstzahlereingriff, da er meist aus ästhetischen Gründen durchgeführt wird und nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen wird.


Leistungsumfang Durchschnittliche Kosten in Euro
Kleine Bauchdeckenstraffung 4.000 - 6.000 €
Standard-Abdominoplastik 6.000 - 8.500 €
Erweiterte Bauchdeckenstraffung mit Fettabsaugung 8.500 - 12.000 €
Nachkorrekturen 1.500 - 3.000 €

Preise, Raten oder Kostenschätzungen, die in diesem Artikel genannt werden, basieren auf den neuesten verfügbaren Informationen, können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern. Vor finanziellen Entscheidungen wird eine unabhängige Recherche empfohlen.


Bei den angegebenen Kosten sind in der Regel die Operation selbst, die Anästhesie, die Klinikgebühren sowie die Nachsorge inbegriffen. Nicht enthalten sind meist spezielle Medikamente, Kompressionskleidung oder zusätzliche Behandlungen, die sich aus Komplikationen ergeben könnten.

In einigen Fällen, wenn die Bauchdeckenstraffung aus medizinischen Gründen notwendig ist – etwa bei funktionellen Einschränkungen durch überschüssige Haut nach massivem Gewichtsverlust – kann eine teilweise Kostenübernahme durch die Krankenkasse möglich sein. Hierfür ist jedoch ein ausführliches ärztliches Gutachten erforderlich.

Erholungsphase und langfristige Ergebnisse

Nach einer Bauchdeckenstraffung ist mit einer Erholungsphase von mehreren Wochen zu rechnen. Die ersten Tage sind oft von Schmerzen, Schwellungen und Blutergüssen geprägt, die jedoch mit entsprechenden Medikamenten gut kontrollierbar sind. In den ersten vier bis sechs Wochen sollte ein spezielles Kompressionsmieder getragen werden, um die Heilung zu unterstützen und das Risiko von Komplikationen zu minimieren.

Körperliche Anstrengungen sollten für mindestens sechs Wochen vermieden werden, leichte Aktivitäten können jedoch nach Absprache mit dem behandelnden Arzt früher wieder aufgenommen werden. Die endgültigen Ergebnisse der Operation sind erst nach etwa sechs bis zwölf Monaten sichtbar, wenn alle Schwellungen vollständig abgeklungen sind und die Narben verblasst sind.

Bei einem gesunden Lebensstil mit ausgewogener Ernährung und regelmäßiger Bewegung können die Ergebnisse einer Bauchdeckenstraffung dauerhaft sein. Starke Gewichtsschwankungen und weitere Schwangerschaften können das Ergebnis jedoch beeinträchtigen und gegebenenfalls eine erneute Korrektur erforderlich machen.

Die Zufriedenheitsrate nach einer Bauchdeckenstraffung ist generell hoch, da der Eingriff nicht nur ästhetische Verbesserungen bietet, sondern auch funktionelle Beschwerden lindern und das Selbstwertgefühl steigern kann.

Dieser Artikel dient nur zu Informationszwecken und sollte nicht als medizinischer Rat betrachtet werden. Bitte konsultieren Sie einen qualifizierten Gesundheitsexperten für persönliche Beratung und Behandlung.