Was passiert in etwa 40 Minuten bei einer Bauchdeckenstraffung in Wien?

In Wien ist die Bauchdeckenstraffung ein anerkannter Eingriff zur Verbesserung der Körperform, der häufig nach starkem Gewichtsverlust oder einer Schwangerschaft gewählt wird. Dabei werden überschüssige Haut entfernt und die Bauchmuskulatur gestrafft. Die Dauer hängt vom Umfang des Eingriffs ab, wobei einzelne Phasen etwa 40 Minuten dauern. Wenn Sie die einzelnen Schritte und die idealen Kandidaten kennen, können Sie eine fundierte Entscheidung treffen.

Was passiert in etwa 40 Minuten bei einer Bauchdeckenstraffung in Wien? Image by StockSnap from Pixabay

Was passiert bei einer Bauchdeckenstraffung?

Eine Bauchdeckenstraffung beginnt mit einer sorgfältigen Planung und Vorbereitung. Der Chirurg markiert zunächst die zu behandelnden Bereiche auf dem Bauch des Patienten. Anschließend erfolgt die Anästhesie, in der Regel eine Vollnarkose. Sobald der Patient eingeschlafen ist, beginnt der eigentliche operative Teil.

Der Chirurg setzt einen horizontalen Schnitt oberhalb des Schambereichs. Die Länge dieses Schnitts variiert je nach Umfang der Straffung. Durch diesen Schnitt wird überschüssige Haut und Fettgewebe entfernt. In vielen Fällen wird auch der Bauchnabel neu positioniert, um ein natürliches Erscheinungsbild zu gewährleisten.

Ein wichtiger Teil der Operation ist die Straffung der Bauchmuskulatur. Die Muskeln werden zusammengezogen und vernäht, was zu einer flacheren und strafferen Bauchkontur führt. Dieser Schritt ist besonders wichtig für Patienten, deren Bauchmuskeln durch Schwangerschaft oder starke Gewichtsschwankungen gedehnt wurden.

Wie Barrierefreiheit den Prozess vereinfacht

Die moderne Medizin in Wien hat große Fortschritte in Bezug auf die Barrierefreiheit bei chirurgischen Eingriffen gemacht. Dies trägt wesentlich dazu bei, den Prozess einer Bauchdeckenstraffung für Patienten zu vereinfachen und angenehmer zu gestalten.

Viele Kliniken in Wien bieten barrierefreie Zugänge und speziell angepasste Untersuchungsräume. Dies erleichtert Patienten mit eingeschränkter Mobilität den Zugang zur Behandlung. Auch die Operationssäle sind oft mit modernster Technik ausgestattet, die es ermöglicht, den Eingriff möglichst schonend durchzuführen.

Ein weiterer Aspekt der Barrierefreiheit ist die verbesserte Kommunikation zwischen Ärzten und Patienten. Viele Kliniken bieten mehrsprachige Beratungen an und stellen Informationsmaterial in verschiedenen Sprachen zur Verfügung. Dies hilft, sprachliche Barrieren zu überwinden und sicherzustellen, dass Patienten alle Aspekte des Eingriffs vollständig verstehen.

Wer könnte diese Option in Betracht ziehen und warum

Eine Bauchdeckenstraffung ist nicht für jeden geeignet, aber es gibt bestimmte Gruppen von Menschen, die von diesem Eingriff besonders profitieren können. Zu den häufigsten Kandidaten gehören:

  1. Personen nach starkem Gewichtsverlust: Nach einer erheblichen Gewichtsabnahme bleibt oft überschüssige Haut zurück, die sich nicht von selbst zurückbildet. Eine Bauchdeckenstraffung kann helfen, diese Haut zu entfernen und ein strafferes Erscheinungsbild zu erzielen.

  2. Frauen nach Schwangerschaften: Schwangerschaften können die Bauchmuskeln dehnen und zu überschüssiger Haut führen. Eine Abdominoplastik kann helfen, die Bauchdecke zu straffen und die Körperkontur wiederherzustellen.

  3. Ältere Menschen mit erschlaffter Haut: Mit zunehmendem Alter verliert die Haut an Elastizität. Eine Bauchdeckenstraffung kann helfen, ein jugendlicheres Erscheinungsbild zu erzielen.

  4. Menschen mit genetisch bedingter Fettansammlung am Bauch: Einige Personen haben trotz gesunder Ernährung und regelmäßigem Sport Schwierigkeiten, Fett am Bauch zu reduzieren. In solchen Fällen kann eine Bauchdeckenstraffung eine Lösung sein.

Es ist wichtig zu betonen, dass eine Bauchdeckenstraffung kein Ersatz für eine gesunde Ernährung und regelmäßige Bewegung ist. Die besten Kandidaten sind diejenigen, die bereits ein stabiles Gewicht erreicht haben und die Operation als letzten Schritt zur Erreichung ihrer Körperziele sehen.

Kosten und Anbieter in Wien

Die Kosten für eine Bauchdeckenstraffung in Wien können je nach Umfang des Eingriffs und der gewählten Klinik variieren. Es ist wichtig zu beachten, dass dieser Eingriff in den meisten Fällen als ästhetische Operation gilt und daher nicht von den Krankenkassen übernommen wird.


Anbieter Durchschnittliche Kosten Besonderheiten
Wiener Privatklinik 6.000 - 8.000 € Hochmoderne Einrichtung, erfahrene Chirurgen
Rudolfinerhaus 5.500 - 7.500 € Ganzheitlicher Ansatz, Nachsorgebetreuung
Confraternität Privatklinik 5.000 - 7.000 € Individuelle Beratung, flexible Terminvergabe
Goldenes Kreuz Privatklinik 6.500 - 8.500 € Luxuriöse Ausstattung, prominente Ärzte

Preise, Kosten oder Kostenvoranschläge in diesem Artikel basieren auf den aktuellsten verfügbaren Informationen, können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern. Es wird empfohlen, vor finanziellen Entscheidungen unabhängige Recherchen durchzuführen.


Eine Bauchdeckenstraffung in Wien ist ein effektiver chirurgischer Eingriff, der in etwa 40 Minuten durchgeführt werden kann. Der Prozess umfasst die Entfernung überschüssiger Haut und Fettgewebe sowie die Straffung der Bauchmuskeln. Moderne Kliniken in Wien bieten barrierefreie Zugänge und fortschrittliche Technologien, die den Eingriff und die Genesung erleichtern. Obwohl nicht für jeden geeignet, kann eine Bauchdeckenstraffung für viele Menschen eine deutliche Verbesserung des Erscheinungsbildes und des Selbstwertgefühls bedeuten. Wie bei jedem chirurgischen Eingriff ist eine sorgfältige Abwägung der Vor- und Nachteile sowie eine ausführliche Beratung mit einem qualifizierten Chirurgen unerlässlich.

Dieser Artikel dient nur zu Informationszwecken und sollte nicht als medizinischer Rat betrachtet werden. Bitte konsultieren Sie einen qualifizierten Gesundheitsexperten für eine persönliche Beratung und Behandlung.