Wohnst du in Österreich und sprichst Deutsch? Starte deine Flughafenausbildung
Die österreichischen Flughäfen suchen neue Talente für verschiedene Positionen im Betrieb und in der Assistenz. Wenn Sie in Österreich leben und Deutsch sprechen, kann Ihnen eine Grundausbildung den Einstieg in die Luftfahrtbranche ermöglichen. Erfahren Sie, wie Sie sich auf eine Arbeit in einem dynamischen und anspruchsvollen Umfeld vorbereiten können.
Warum österreichische Flughäfen neue Fachkräfte brauchen
Der Luftverkehr in Österreich wächst kontinuierlich. Trotz zeitweiliger Rückschläge durch globale Ereignisse wie die COVID-19-Pandemie erholt sich die Branche schnell und verzeichnet wieder steigende Passagierzahlen. Der Flughafen Wien beispielsweise betreute 2023 bereits über 29 Millionen Passagiere – ein deutliches Zeichen für den Aufschwung. Diese Entwicklung bedeutet einen erhöhten Personalbedarf in allen Bereichen: von der Abfertigung über die Sicherheit bis hin zur technischen Wartung und Verwaltung.
Zusätzlich führt die demografische Entwicklung mit vielen bevorstehenden Pensionierungen zu einer Personallücke, die durch neue, gut ausgebildete Fachkräfte geschlossen werden muss. Die österreichischen Flughäfen investieren daher verstärkt in Ausbildungsprogramme, um den eigenen Nachwuchs heranzuziehen und langfristig zu binden.
So bereitet Sie die Ausbildung auf den Flughafenberuf vor
Die Ausbildung für Flughafenberufe in Österreich ist praxisorientiert und vielseitig gestaltet. Je nach angestrebtem Tätigkeitsfeld gibt es unterschiedliche Ausbildungswege. Eine typische Grundausbildung umfasst sowohl theoretische Module als auch praktische Einsätze in verschiedenen Abteilungen des Flughafens.
In der theoretischen Phase lernen Sie die Grundlagen des Luftverkehrs kennen: von internationalen Vorschriften über Sicherheitsbestimmungen bis hin zu spezifischen Abläufen im Flughafenbetrieb. Die praktische Ausbildung findet direkt am Flughafen statt, wo Sie unter Anleitung erfahrener Kollegen die täglichen Aufgaben kennenlernen. Diese duale Struktur gewährleistet, dass Sie nicht nur Fachwissen erwerben, sondern auch die nötige Handlungskompetenz für den anspruchsvollen Arbeitsalltag entwickeln.
Welche Karrieremöglichkeiten eröffnet die Flughafenausbildung?
Die Ausbildung am Flughafen eröffnet verschiedene Karrierewege, je nach persönlichen Interessen und Stärken. Zu den beliebtesten Berufsfeldern zählen:
-
Passagierabfertigung: Als erste Anlaufstelle für Reisende übernehmen Sie Check-in, Boarding und Betreuung der Passagiere.
-
Frachtabfertigung: Hier sorgen Sie für den reibungslosen Transport von Gütern und Waren.
-
Flugzeugabfertigung: Diese Position umfasst das Be- und Entladen sowie die Vorbereitung der Flugzeuge.
-
Sicherheitspersonal: Eine besonders verantwortungsvolle Aufgabe mit strengen Ausbildungsstandards.
-
Technischer Dienst: Für technisch Begabte gibt es Möglichkeiten in der Wartung und Instandhaltung.
-
Administrative Bereiche: Von der Flughafenverwaltung bis zum Terminalbetrieb werden verschiedene Verwaltungsfachkräfte benötigt.
Nach der Grundausbildung stehen Ihnen zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten offen, die einen Aufstieg in Führungspositionen ermöglichen oder eine Spezialisierung in bestimmten Fachbereichen erlauben.
Wer kann sich bewerben und was erwartet Sie während des Verfahrens?
Grundvoraussetzungen für eine Flughafenausbildung in Österreich sind in der Regel:
-
Wohnsitz in Österreich
-
Gute Deutschkenntnisse (meist mindestens B2-Niveau)
-
Abgeschlossene Schulbildung (je nach Position unterschiedliche Anforderungen)
-
Einwandfreies Führungszeugnis
-
Gute Gesundheit und körperliche Fitness (besonders für operative Tätigkeiten)
-
Teamfähigkeit und Stressresistenz
-
Bereitschaft zu Schichtdienst und Wochenendarbeit
Das Bewerbungsverfahren umfasst typischerweise mehrere Stufen: Nach einer schriftlichen Bewerbung folgen meist ein Einstellungstest, ein Assessment-Center und ein persönliches Gespräch. In einigen Bereichen kommen zusätzlich spezifische Eignungstests hinzu, beispielsweise Sicherheitsüberprüfungen für sicherheitsrelevante Positionen.
Besonderheiten der Arbeit an österreichischen Flughäfen
Die Arbeit am Flughafen bringt einige Besonderheiten mit sich, die sie von anderen Branchen unterscheidet. Der Flughafenbetrieb läuft rund um die Uhr, sieben Tage die Woche – entsprechend werden Schichtdienste zur Normalität. Diese können herausfordernd sein, bieten aber auch Flexibilität und attraktive Zuschläge.
Die Arbeitsumgebung ist international und multikulturell. Täglich kommen Sie mit Menschen aus aller Welt in Kontakt, was Fremdsprachenkenntnisse besonders wertvoll macht. Neben Deutsch und Englisch sind weitere Sprachen ein deutliches Plus in Ihrer Bewerbung.
Ein weiterer interessanter Aspekt: Die meisten österreichischen Flughäfen bieten ihren Mitarbeitern vergünstigte Flugreisen an. Diese Mitarbeitervorteile machen den Beruf für viele Reisebegeisterte besonders attraktiv.
Vergütung und Perspektiven in der österreichischen Luftfahrt
Die Vergütung im Flughafenbereich variiert je nach Position, Qualifikation und Erfahrung. Für Berufseinsteiger nach der Grundausbildung kann mit folgenden monatlichen Bruttogehältern gerechnet werden:
Position | Einstiegsgehalt (brutto) | Gehalt mit Erfahrung (brutto) |
---|---|---|
Passagierabfertigung | 1.800 - 2.100 € | 2.300 - 2.700 € |
Flugzeugabfertigung | 2.000 - 2.300 € | 2.500 - 3.000 € |
Sicherheitspersonal | 1.900 - 2.200 € | 2.400 - 2.900 € |
Technischer Dienst | 2.200 - 2.600 € | 2.800 - 3.500 € |
Administration | 1.900 - 2.300 € | 2.400 - 3.200 € |