Informieren Sie sich über die Ausbildungsmöglichkeiten für Sicherheitspersonal in der Schweiz

In der Schweiz haben Senioren die Möglichkeit, lohnende Karrieren im Sicherheitssektor zu erkunden. Viele können ihre Karriere auch ohne Vorerfahrung beginnen. Weiterbildung spielt eine entscheidende Rolle bei der Vorbereitung auf diese Aufgaben und vermittelt Einblicke in die notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse, die zu vielversprechenden Berufsaussichten und einer wettbewerbsfähigen Vergütung führen können. Ein Verständnis der Sicherheitsberufelandschaft kann Senioren befähigen, den nächsten Schritt in ihrem Berufsleben zu gehen.

Informieren Sie sich über die Ausbildungsmöglichkeiten für Sicherheitspersonal in der Schweiz

Grundlegende Fähigkeiten und Schulungsmöglichkeiten für angehende Sicherheitskräfte

Der Einstieg in die Sicherheitsbranche beginnt mit grundlegenden Qualifikationen. Die Basis für alle, die im Sicherheitsbereich tätig werden möchten, bildet der sogenannte “Ausweis für Sicherheitsangestellte” oder auch “Concordat-Ausweis”. Diese Grundausbildung ist in den meisten Kantonen der Schweiz verpflichtend und umfasst Themenbereiche wie Rechtskunde, Erste Hilfe, Brandschutz, Selbstverteidigung und Kommunikation.

Die Ausbildung zum Erwerb dieses Ausweises dauert in der Regel zwischen 5 und 20 Tagen, abhängig vom Kanton und der spezifischen Fachrichtung. Anbieter wie das Schweizerische Sicherheitsinstitut (SSI) oder die Association Romande des Agents de Sécurité (ARAS) führen regelmäßig entsprechende Kurse durch. Nach erfolgreichem Abschluss können Absolventen in Bereichen wie Objektschutz, Veranstaltungssicherheit oder Empfangsdiensten arbeiten.

Für speziellere Aufgaben wie bewaffneter Personenschutz oder Werttransporte sind zusätzliche Ausbildungen und Bewilligungen erforderlich, die je nach kantonaler Gesetzgebung variieren können.

Den Sicherheitsarbeitsmarkt für Senioren verstehen

Der Sicherheitssektor bietet interessante Möglichkeiten speziell für ältere Arbeitnehmer. Senioren bringen wertvolle Lebenserfahrung, Zuverlässigkeit und oft eine natürliche Autorität mit, die in vielen Sicherheitsrollen geschätzt wird. Besonders in Bereichen wie Empfangssicherheit, Museumsaufsicht oder bei der Überwachung von Einkaufszentren können Senioren ihre Stärken ausspielen.

Die Einstiegsvoraussetzungen sind dabei oft niedriger als in anderen Branchen. In vielen Fällen reicht der Grundausweis für Sicherheitsangestellte, körperliche Fitness entsprechend der Anforderungen des jeweiligen Postens sowie ein einwandfreier Leumund. Flexible Arbeitszeitmodelle, darunter Teilzeitbeschäftigungen oder Wochenendschichten, machen den Sektor zusätzlich attraktiv für Menschen im Rentenalter, die ihr Einkommen aufbessern möchten.

Verschiedene Sicherheitsunternehmen wie Securitas oder Protectas bieten spezielle Einstiegsprogramme für ältere Quereinsteiger an. Diese Programme berücksichtigen die spezifischen Bedürfnisse und Stärken älterer Mitarbeiter und bieten angepasste Schulungen an.

Potenzielle Einnahmen und Karrierechancen im Sicherheitssektor

Der Sicherheitssektor in der Schweiz bietet unterschiedliche Einkommensmöglichkeiten, je nach Qualifikation, Erfahrung und Spezialisierung. Für Einsteiger mit Grundausbildung beginnen die Gehälter typischerweise bei etwa 4.000 bis 4.500 CHF brutto monatlich. Mit zunehmender Erfahrung und Weiterbildung können diese auf 5.500 bis 6.500 CHF ansteigen.

Spezialisierte Sicherheitskräfte, etwa im Personenschutz oder in der Sicherheitsberatung, können Monatsgehälter von 6.000 bis 8.000 CHF oder mehr erzielen. Führungspositionen wie Objektleiter oder Sicherheitsmanager werden mit 7.000 bis 10.000 CHF monatlich vergütet.

Die Karrierepfade in der Sicherheitsbranche sind vielfältig. Nach der Grundausbildung können Weiterbildungen zum Teamleiter, Objektleiter oder Sicherheitsexperten absolviert werden. Der eidgenössische Fachausweis für Sicherheitsbeauftragte stellt eine anerkannte Weiterqualifikation dar und öffnet Türen zu Managementpositionen. Für höhere Führungsrollen bietet sich die Prüfung zum diplomierten Sicherheitsexperten an.

Ausbildungsprogramme und Zertifizierungen in der Schweiz

Die Schweiz verfügt über ein gut strukturiertes System von Ausbildungsprogrammen für den Sicherheitssektor. Die wichtigsten formellen Qualifikationen umfassen:

  1. Grundausbildung für Sicherheitsangestellte (Concordat-Ausweis): Die Basisqualifikation für den Einstieg in die Branche.

  2. Fachausweis für Sicherheitsbeauftragte: Eine weiterführende, eidgenössisch anerkannte Qualifikation für Führungskräfte im mittleren Management.

  3. Diplomierter Sicherheitsexperte: Die höchste formelle Qualifikation im schweizerischen Sicherheitssektor.

Daneben existieren zahlreiche Spezialausbildungen für Bereiche wie Brandschutz, Cybersicherheit, Notfallmanagement oder Detektivdienste. Diese werden von Institutionen wie dem Schweizerischen Polizei-Institut, privaten Bildungsträgern wie der Protect-Group oder dem SSBS (Swiss Security Business School) angeboten.

Für internationale Einsätze können auch Zertifizierungen wie ASIS International (American Society for Industrial Security) oder CPP (Certified Protection Professional) relevant sein, die von einigen Schweizer Bildungsträgern vorbereitet werden.

Spezialisierungsmöglichkeiten und Weiterbildung im Sicherheitsbereich

Der Sicherheitssektor bietet zahlreiche Möglichkeiten zur Spezialisierung und Weiterbildung. Je nach persönlichen Interessen und Karrierezielen können sich Sicherheitskräfte in verschiedenen Bereichen spezialisieren:

  • Personenschutz und VIP-Sicherheit

  • Veranstaltungssicherheit

  • Werttransport

  • Sicherheitstechnik und elektronische Überwachung

  • IT-Sicherheit und Cybersecurity

  • Sicherheitsberatung und Risk Management

  • Krisenmanagement und Notfallplanung

Weiterbildungskurse werden von verschiedenen Anbietern durchgeführt. Die Kosten variieren je nach Umfang und Spezialisierungsgrad.

Kosten und Anbieter für Sicherheitsausbildungen in der Schweiz

Die Investition in eine Sicherheitsausbildung variiert je nach Niveau und Umfang der Qualifikation. Hier ein Überblick über gängige Ausbildungen und ihre ungefähren Kosten:


Ausbildung Anbieter Dauer Kosten (CHF)
Grundausbildung (Concordat) Securitas Academy 5-8 Tage 1.200 - 1.800
Grundausbildung (Concordat) SOS Sicherheit 5-8 Tage 1.100 - 1.700
Fachausweis Sicherheitsbeauftragte SSBS 12-18 Monate 8.000 - 12.000
Fachausweis Sicherheitsbeauftragte Protect-Group 12-18 Monate 9.000 - 13.000
Diplomierter Sicherheitsexperte SSBS 18-24 Monate 15.000 - 20.000
Spezialkurs Personenschutz SOS Academy 10-14 Tage 2.500 - 3.500
Spezialkurs Brandschutz Swiss Fire Academy 3-5 Tage 900 - 1.500

Preise, Raten oder Kostenschätzungen, die in diesem Artikel genannt werden, basieren auf den neuesten verfügbaren Informationen, können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern. Unabhängige Recherche wird empfohlen, bevor finanzielle Entscheidungen getroffen werden.

Viele Arbeitgeber in der Sicherheitsbranche übernehmen teilweise oder vollständig die Kosten für die Grundausbildung ihrer Mitarbeiter, besonders wenn eine längerfristige Anstellung vereinbart wird. Für höhere Qualifikationen wie den Fachausweis oder das Diplom gibt es zudem kantonale Unterstützungsmöglichkeiten, die bis zu 50% der Ausbildungskosten decken können.

Einstieg in den Sicherheitsberuf

Der Einstieg in den Sicherheitsberuf erfordert in der Schweiz neben der entsprechenden Ausbildung weitere Voraussetzungen. Dazu gehören ein einwandfreier Leumund, nachgewiesen durch einen aktuellen Strafregisterauszug, sowie je nach Position körperliche Fitness und ein bestimmtes Mindestalter (in der Regel 18 oder 21 Jahre). Für bestimmte Positionen können Sprachkenntnisse in mehreren Landessprachen oder Englisch erforderlich sein.

Viele Sicherheitsunternehmen bieten Einsteigerprogramme an, die eine betriebsinterne Schulung mit der offiziellen Grundausbildung kombinieren. Diese Programme ermöglichen einen schrittweisen Einstieg in die Branche und bieten oft die Möglichkeit, verschiedene Bereiche des Sicherheitssektors kennenzulernen, bevor eine Spezialisierung erfolgt.

Die Nachfrage nach gut ausgebildeten Sicherheitskräften ist in der Schweiz konstant hoch, was gute Einstiegschancen für Berufsanfänger und Quereinsteiger bietet. Mit der richtigen Ausbildung und Einstellung stehen die Türen zu einer vielseitigen und verantwortungsvollen Berufslaufbahn im Sicherheitssektor offen.