Warum immer mehr Deutsche den Traum vom Fliegen verwirklichen – und wie du es auch kannst

Die Luftfahrtbranche boomt – und Deutschland bietet vielfältige Einstiegsmöglichkeiten. Ob als Pilot:in, Flugzeugmechatroniker:in oder Fluglots:in: die Ausbildung ist praxisnah, staatlich anerkannt und international anerkannt. Erfahre, wie du ohne Vorkenntnisse in die Luftfahrt einsteigen kannst.

Warum immer mehr Deutsche den Traum vom Fliegen verwirklichen – und wie du es auch kannst Image by Seidenperle from Pixabay

Welche Ausbildungswege stehen angehenden Luftfahrtexperten offen?

Die Luftfahrtbranche bietet eine breite Palette an Karrieremöglichkeiten. Für angehende Piloten stehen verschiedene Lizenzen zur Auswahl: Die Airline Transport Pilot Licence (ATPL) ist der Goldstandard für Verkehrspiloten, während die Commercial Pilot Licence (CPL) für gewerbliche Flüge und die Private Pilot Licence (PPL) für Hobbypiloten gedacht sind. Aber auch abseits des Cockpits gibt es spannende Berufe: Flugzeugmechatroniker sorgen für die Wartung und Reparatur der Maschinen, während Fluglotsen den sicheren Luftverkehr koordinieren. Jeder dieser Wege erfordert eine spezifische Ausbildung, die von praktischen Flugstunden bis hin zu technischem Fachwissen reicht.

Wie sind die Ausbildungen durch offizielle Stellen anerkannt?

Ein entscheidender Faktor für die Qualität und Anerkennung der Luftfahrtausbildungen in Deutschland ist die Zertifizierung durch die European Union Aviation Safety Agency (EASA) und das Luftfahrt-Bundesamt. Diese Institutionen stellen sicher, dass die Ausbildungsprogramme den höchsten Sicherheits- und Qualitätsstandards entsprechen. Die EASA-Zertifizierung ermöglicht es Absolventen, ihre Lizenzen in ganz Europa anzuwenden, was die beruflichen Möglichkeiten erheblich erweitert. Das Luftfahrt-Bundesamt überwacht zusätzlich die Einhaltung nationaler Vorschriften und trägt so zur Sicherheit und Professionalität in der deutschen Luftfahrt bei.

Wie sehen die Jobperspektiven bei großen Airlines aus?

Die Jobaussichten in der Luftfahrtbranche sind vielversprechend. Große Airlines wie Lufthansa und Eurowings suchen kontinuierlich nach qualifiziertem Personal. Piloten, Flugbegleiter, Techniker und Bodencrews sind gefragt, um den wachsenden Luftverkehr zu bewältigen. Die Karrierechancen reichen von Einstiegspositionen bis hin zu Managementaufgaben. Dabei bieten die Airlines oft attraktive Vergütungspakete und die Möglichkeit, international zu arbeiten. Die Nachfrage nach Fachkräften in der Luftfahrt wird voraussichtlich weiter steigen, was die Jobsicherheit in dieser Branche erhöht.

Wie lange dauert eine Ausbildung in der Luftfahrt?

Die Ausbildungsdauer in der Luftfahrt variiert je nach gewähltem Berufszweig. Für Piloten kann die Ausbildung zum ATPL-Inhaber bis zu 24 Monate in Vollzeit dauern. Die CPL-Ausbildung ist mit etwa 12 bis 18 Monaten etwas kürzer. Flugzeugmechatroniker durchlaufen in der Regel eine dreijährige duale Ausbildung, während die Ausbildung zum Fluglotsen etwa drei Jahre in Anspruch nimmt. Kürzere Ausbildungen wie die zum PPL können bereits in wenigen Monaten abgeschlossen werden. Die Dauer hängt auch von individuellen Faktoren wie Vorkenntnissen und der Intensität des Trainings ab.

Welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es für die Ausbildung?

Die Finanzierung einer Luftfahrtausbildung kann eine Herausforderung darstellen, insbesondere für kostenintensive Pilotenausbildungen. Es gibt jedoch verschiedene Optionen, um den Traum vom Fliegen zu verwirklichen. Viele Flugschulen bieten Ratenzahlungsmodelle an, die es ermöglichen, die Kosten über einen längeren Zeitraum zu verteilen. Einige Airlines haben Partnerschaftsprogramme mit Flugschulen und bieten duale Ausbildungsmodelle an, bei denen die Kosten teilweise oder vollständig übernommen werden. Zusätzlich gibt es spezielle Bildungskredite und Stipendien für den Luftfahrtsektor. Für Ausbildungen wie zum Flugzeugmechatroniker oder Fluglotsen fallen in der Regel geringere Kosten an, da diese oft als duale Ausbildungen oder von den Arbeitgebern finanziert angeboten werden.


Ausbildungsweg Anbieter Geschätzte Kosten
ATPL Ausbildung Lufthansa Aviation Training 60.000 - 80.000 EUR
CPL Ausbildung FTO Flight Training Organisation 40.000 - 60.000 EUR
Flugzeugmechatroniker Berufsbildende Schule 0 EUR (duale Ausbildung)
Fluglotsenausbildung Deutsche Flugsicherung (DFS) 0 EUR (vergütete Ausbildung)

Preise, Tarife oder Kostenschätzungen, die in diesem Artikel genannt werden, basieren auf den neuesten verfügbaren Informationen, können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern. Es wird empfohlen, unabhängige Recherchen durchzuführen, bevor finanzielle Entscheidungen getroffen werden.


Die Luftfahrtbranche bietet faszinierende Karrieremöglichkeiten für Menschen mit unterschiedlichen Interessen und Fähigkeiten. Von der Pilotenkanzel bis zur Wartungshalle gibt es vielfältige Wege, den Traum vom Fliegen zu verwirklichen. Die Kombination aus fundierten Ausbildungsprogrammen, offizieller Anerkennung und guten Jobaussichten macht die Luftfahrt zu einem attraktiven Berufsfeld. Mit der richtigen Vorbereitung, Entschlossenheit und finanziellen Planung steht dem Start in eine Karriere über den Wolken nichts im Wege.